Ende einer Ehe – Time Warner spaltet Internetdienst AOL ab

Ende einer Ehe - Time Warner spaltet Internetdienst AOL ab

Damals zur Jahrtausendwende, als der Internetmarkt boomte, übernahm das Unternehmen AOL den Medienriesen Time Warner. Die Rekordsumme von insgesamt 183 Milliarden Dollar bot der Internetprovider für das amerikanische Traditionsunternehmen. AOL zahlte mit seinen damals hoch bewerteten Aktien. Doch nach der Fusion der beiden Unternehmen im Jahr 2001 zu dem gemeinsamen Konzern AOL Time Warner verlief nicht alles wie geplant. Die beiden Unternehmen fanden nie wirklich zusammen. Zudem brachen die Umsätze des Internetgeschäfts ein. Der Konzern meldete alleine rund 100 Milliarden Dollar Verlust für das Jahr 2002 und häufte gewaltige Schulden an. Rund drei Jahre nach der Fusionsankündigung wurde das Kürzel AOL aus dem Firmennamen gestrichen und AOL wurde eine Tochtergesellschaft von Time Warner. Das Blatt hatte sich gewendet.

Die Talfahrt setzte sich trotz besserer Phasen fort. AOL, dessen Geschäft von Internetanschlüssen auf Online-Werbung verlagert wurde, verzeichnet weiterhin Verluste. Das Unternehmen AOL bot damals 18.000 Arbeitsplätze, nun sind es nur noch 8.000. Seit einiger Zeit schon denkt Time Warner auch über eine Abspaltung nach. Dem Unternehmen gehören 95 Prozent an AOL, die restlichen 5 Prozent hatte der Suchmaschinen-Betreiber Google im Jahr 2006 für rund eine Milliarde Dollar gekauft. Nun sind diese Anteile nur noch 274 Millionen Dollar wert und diese Summe will Time Warner investieren, um die Anteile von Google zurück zu kaufen. Danach soll AOL vollständig von Time Warner abgespalten werden und ein eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen werden. Nach der Traumhochzeit folgt also nun, rund acht Jahre später die Scheidung.

Weitere Informationen

Internet-by-Call

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]