Lizenz für Antiviren-Programm – Weltweit 775.000 Schwarzkopien und zwei davon im Vatikan

Raubkopie von Antivrenprogramm verbreite sich rasch weltweit

Wohl jedes Unternehmen wünscht sich, dass seine Kunden seine Produkte oder Dienstleistungen an Freunde und Bekannte weiterempfehlen. So hat der Software-Entwickler Avast sich das jedoch nicht vorgestellt. Er hatte Ende Juni 2010 eine Lizenz für die Kaufversion seines Antivirenprogrammes avast! Pro Antivirus an eine kleine Firma in Tuscon in Arizona ausgegeben. Die Lizenz gilt nur für 14 Nutzer, wird aber bereits von weit mehr User in aller Welt verwendet.

Der Lizenzcode verbreitete sich schnell über sogenannte warez-Internetseiten. Das sind Websites, über die auch illegale Kopien von Filmen und Software angeboten werden. Über den gesamten Globus verteilt tauchte der Code auf diesen Seiten auf und er wird derzeit von 774.651 Nutzern aktiv als Lizenz für das kostenpflichtige Programm genutzt. Bis auf die 14 Lizenznehmer, auf die die Lizenz ausgestellt wurde, verwenden alle Nutzer Raubkopien. Die illegale Lizenzkopie wird in über 200 Ländern verwendet, unter anderem auf zwei Computern in dem Vatikan.

Vince Steckler, der Geschäftsführer von AVAST Software merkte an, wie paradox es sei, dass die Nutzer das Risiko einer Internetseite mit hohem Schadsoftware-Aufkommen in Kauf nahmen, um ausgerechnet eine geknackte Antivirensoftware zu erhalten. Das Unternehmen sendet den identifizierten Raubkopie-Nutzern nun eine Nachricht, in der sie darüber informiert werden, dass sie eine Raubkopie verwenden und sie von nun an keine Updates mehr erhalten werden. Die Nutzer sollen damit dazu bewegt werden, eine Lizenz zu kaufen oder die kostenlose Version der Software zu verwenden.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]