Lizenz für Antiviren-Programm – Weltweit 775.000 Schwarzkopien und zwei davon im Vatikan

Raubkopie von Antivrenprogramm verbreite sich rasch weltweit

Wohl jedes Unternehmen wünscht sich, dass seine Kunden seine Produkte oder Dienstleistungen an Freunde und Bekannte weiterempfehlen. So hat der Software-Entwickler Avast sich das jedoch nicht vorgestellt. Er hatte Ende Juni 2010 eine Lizenz für die Kaufversion seines Antivirenprogrammes avast! Pro Antivirus an eine kleine Firma in Tuscon in Arizona ausgegeben. Die Lizenz gilt nur für 14 Nutzer, wird aber bereits von weit mehr User in aller Welt verwendet.

Der Lizenzcode verbreitete sich schnell über sogenannte warez-Internetseiten. Das sind Websites, über die auch illegale Kopien von Filmen und Software angeboten werden. Über den gesamten Globus verteilt tauchte der Code auf diesen Seiten auf und er wird derzeit von 774.651 Nutzern aktiv als Lizenz für das kostenpflichtige Programm genutzt. Bis auf die 14 Lizenznehmer, auf die die Lizenz ausgestellt wurde, verwenden alle Nutzer Raubkopien. Die illegale Lizenzkopie wird in über 200 Ländern verwendet, unter anderem auf zwei Computern in dem Vatikan.

Vince Steckler, der Geschäftsführer von AVAST Software merkte an, wie paradox es sei, dass die Nutzer das Risiko einer Internetseite mit hohem Schadsoftware-Aufkommen in Kauf nahmen, um ausgerechnet eine geknackte Antivirensoftware zu erhalten. Das Unternehmen sendet den identifizierten Raubkopie-Nutzern nun eine Nachricht, in der sie darüber informiert werden, dass sie eine Raubkopie verwenden und sie von nun an keine Updates mehr erhalten werden. Die Nutzer sollen damit dazu bewegt werden, eine Lizenz zu kaufen oder die kostenlose Version der Software zu verwenden.

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Fake - Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Fake

Mail vom Europäische Amt für Betrugsbekämpfung

Aktuell erreichen viele Internetnutzer eine E-Mail, die angeblich vom wenig bekannten Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung stammt. In der Nachricht wird um Unterstützung gebeten, scheinbar um eine Kryptowährungen-Bande zu fassen. Empfänger dieser Nachricht sollten jedoch alarmiert sein, denn tatsächlich handelt es sich um einen Betrugsversuch. […]

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Spannende, neue Smartphones

Xiaomi 13T und Xiaomi 13T Pro

Auf dem Xiaomi Launch-Event in Berlin wurden die beiden neusten Modelle des chinesischen Herstellers vorgestellt. Das Xiaomi 13 T und das Xiaomi 13T Pro haben einiges zu bieten und das, zu einem vergleichsweise günstigen Preis. […]

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Achtung Abzocke

Für Führungszeugnisse und Co. braucht es keine teuren Dienstleister

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt aktuell vor Dienstleistern, die über deren Internetseiten die Beantragung von Führungszeugnissen, Nachsendeaufträgen oder Schufa-Bonitätsauskünften anbieten. Diese Dokumente können direkt online beantragt werden, ohne dass teure Dienstleister in Anspruch genommen werden müssen. Häufig gibt es dort nicht einmal einen Mehrwert. […]