Recognizr – Handyprogramm identifiziert fotografierte Personen über soziale Netzwerke

Recognizr - Handyprogramm

Für manche ist dieses sicherlich eine beklemmende Vorstellung, für einige jedoch eine fantastische neue Möglichkeit. Mit dem Programm Recognizr, das auf einem Handy mit integrierter Kameras installiert werden kann, können die fotografierten Personen identifiziert und ihre in sozialen Netzwerken hinterlegten Informationen abgerufen werden.

Recognizr arbeitet mit einer Gesichtserkennungssoftware. Die errechnet die Parameter des Gesichts, auf die das Handykamera gerichtet ist. Die errechneten Informationen werden an einen Server gesendet und mit Informationen aus einer Datenbank verglichen. Gibt es Übereinstimmungen, beispielsweise in Profilen bei Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken im Internet, erscheint das Icon auf dem Handy-Display. Der Nutzer kann nun die in dem sozialen Netzwerk hinterlegten Daten abrufen, vorausgesetzt sie wurden öffentlich freigegeben.

Allerdings liefert Recognizr nicht ungefiltert Informationen über jeden, auf den die Handykamera gerichtet wird. Vielmehr kann Recognizr wie eine Visitenkarte oder eine Fusion aus dem realen und dem virtuellen Kennenlernen verwendet werden: wer sich identifizieren lassen will, muss sich zunächst registrieren und sein Bild hinterlegen.

The Astonishing Tribe (TAT), eine Software-Firma aus Schweden, hat das Programm Recognizr entwickelt. Die Software ist derzeit als Prototyp für Smartphones mit dem Betriebssystem Android erhältlich. Sie wurde kürzlich auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt und wird vermutlich, auch aufgrund des erregten Interesses, weiterentwickelt und als Applikation für Mobiltelefone vertrieben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]