Recognizr – Handyprogramm identifiziert fotografierte Personen über soziale Netzwerke

Recognizr - Handyprogramm

Für manche ist dieses sicherlich eine beklemmende Vorstellung, für einige jedoch eine fantastische neue Möglichkeit. Mit dem Programm Recognizr, das auf einem Handy mit integrierter Kameras installiert werden kann, können die fotografierten Personen identifiziert und ihre in sozialen Netzwerken hinterlegten Informationen abgerufen werden.

Recognizr arbeitet mit einer Gesichtserkennungssoftware. Die errechnet die Parameter des Gesichts, auf die das Handykamera gerichtet ist. Die errechneten Informationen werden an einen Server gesendet und mit Informationen aus einer Datenbank verglichen. Gibt es Übereinstimmungen, beispielsweise in Profilen bei Facebook, Twitter oder anderen sozialen Netzwerken im Internet, erscheint das Icon auf dem Handy-Display. Der Nutzer kann nun die in dem sozialen Netzwerk hinterlegten Daten abrufen, vorausgesetzt sie wurden öffentlich freigegeben.

Allerdings liefert Recognizr nicht ungefiltert Informationen über jeden, auf den die Handykamera gerichtet wird. Vielmehr kann Recognizr wie eine Visitenkarte oder eine Fusion aus dem realen und dem virtuellen Kennenlernen verwendet werden: wer sich identifizieren lassen will, muss sich zunächst registrieren und sein Bild hinterlegen.

The Astonishing Tribe (TAT), eine Software-Firma aus Schweden, hat das Programm Recognizr entwickelt. Die Software ist derzeit als Prototyp für Smartphones mit dem Betriebssystem Android erhältlich. Sie wurde kürzlich auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt und wird vermutlich, auch aufgrund des erregten Interesses, weiterentwickelt und als Applikation für Mobiltelefone vertrieben werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]