Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland – Cyber-Abwehrzentrum gestartet

Cyber-Abwehrzentrum gestartet

Am 23. Februar 2011 hatte die Bundesregierung die Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland beschlossen, die von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière vorgelegt worden war. Zu der Strategie gehört insbesondere der Schutz der IT-Systeme in Deutschland, die Sensibilisierung der Bürger/Innen bezüglich der IT-Sicherheit, die Einrichtung eines Nationalen Cyber-Sicherheitsrates sowie der Aufbau eines Nationalen Cyber-Abwehrzentrums.

Nationale Cyber-Abwehrzentrum ist gestartet

Am Freitag, dem 01. April 2011 hat das Nationale Cyber-Abwehrzentrum seine Arbeit aufgenommen. Die offizielle Eröffnung folgt Mitte Juni durch den Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich, kündigte das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) an. Das BSI übernimmt die Federführung und stellt die Räumlichkeiten für die zehn Mitarbeiter/Innen des Nationalen Cyber-Abwehrzentrum zur Verfügung. Zusätzlich wirken das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) sowie das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) mit. Die beteiligten Behörden arbeiten unter Beibehaltung ihrer gesetzlichen Befugnisse.

Das Cyber-Abwehrzentrum soll als Teil der beschlossenen Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland als eine Informationsplattform dienen und zur Aufgabe haben, IT-Sicherheitsvorfälle, insbesondere Cyber-Angriffe, rasch und umfassend zu bewerten, Informationen zusammenzutragen und zwischen den Sicherheitsbehörden abgestimmte Handlungsempfehlungen zum Schutz der IT-Systeme zu erarbeiten. Zu diesem Zweck werden auch Informationen über Täterbilder und über Schwachstellen in IT-Produkten ausgetauscht. Von dem Cyber-Abwehrzentrum werden ebenfalls IT-Vorfälle, Verwundbarkeiten und Angriffsformen analysiert.

Update vom 16.06.2011

Heute ist das nationalen Cyber-Abwehrzentrums (NCAZ) in Bonn offiziell gegründet worden. Es besteht aus 10 Mitarbeitern. Der Branchenverband Bitkom bemerkt dazu: „Das NCAZ ist nicht konzipiert, um im Krisenfall selbst einzugreifen und umfassende Gegenmaßnahmen einzuleiten.”

Weitere Informationen

Sicherheit im Internet

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]