Kabel Internet und Telefon – Kabel Deutschland ändert Mindestvertragslaufzeiten

Kabel Deutschland ändert Mindestvertragslaufzeiten

Während die Dt. Telekom kürzlich den Marktstart ihrer „Giganetz„-Internetanschlüsse für Mitte des nächsten Jahres ankündigte, haben die meisten Kabelnetzbetreiber schon länger besonders schnelle Internetanschlüsse im Angebot. In zahlreichen Bundesländern versorgt Kabel Deutschland seine Kunden mit rasanten Internetschlüssen, an denen auch ein Telefonanschluss erhältlich ist. Die Preise für Neukunden waren bisher fast ungeschlagen günstig. Auch die Konditionen der Tarifangebote können sich sehen lassen. Besonders die Komplettangebote bestehend aus Internet- und Telefonanschluss locken mit günstigen Preisen. Ein Paket mit einer Bandbreite von bis zu 6.000/460 kbit/s und Internet-Flatrate sowie einem Telefonanschluss, an dem die Flatrate für Telefonate in das deutsche Festnetz in den ersten drei Monaten gratis ist, gibt es für monatlich 12,90 €. Den derzeit für sechs Millionen Haushalte erhältlichen Anschluss mit bis zu 100.000 kbit/s Bandbreite und Festnetz-Flat bekommen Neukunden für 19,90 € pro Monat. Und auch die anderen Komplettpakete und einige separate Internetanschlüsse sind derzeit noch besonders günstig erhältlich.

Die Preisaktion, die dafür sorgt, dass Neukunden in den ersten 12 Monaten eine günstigere Grundgebühr zahlen, endet zum 05. Juni und wird so nicht fortgeführt. Danach wird es zwar offensichtlich immer noch im ersten Jahr vergünstigte Preise geben. Die Mindestvertragslaufzeit der Komplettpakete wird aber von 12 auf 24 Monate angehoben. Während Neukunden also derzeit von einer reduzierten Grundgebühr über die gesamte Mindestvertragslaufzeit profitieren und die Wahl haben, sich danach für einen anderen Anbieter zu entscheiden, werden Neukunden ab dem 06. Juni im zweiten Jahr den vollen Preis zahlen müssen, weil sie für zwei Jahre an den Anbieter gebunden sind.

Kunden, die sich dann für das Komplettpaket mit bis zu 100.000 kbit/s entscheiden, haben jedoch nach dem ersten Jahr die Wahl, in das monatlich 10,- € günstigere Tarifpaket mit der Bandbreite von bis zu 32.000 kbit/s zu wechseln. Das ist für Interessenten, die die aktuelle Aktion bis dahin nicht wahrgenommen haben aber wahrscheinlich ein eher schwacher Trost.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]