Manipulation – China bietet Top-Bewertungen für Apple-Apps

Manipulation – China bietet Top-Bewertungen für Apple-Apps

Es klingt wie aus einem falschen Film. Eine Arbeiterin sitzt vor einer Vorrichtung, auf der rund 100 iPhones angebracht sind. Alle laufen. Immer wieder tippt sie auf das Display, um verschiedene Apps zu bewerten. Das Ziel: Bestimmte Apps so lange gut bewerten, bis sie in den Top-Listen von Apple so weit oben sind, dass auch andere Nutzer in ausreichender Zahl darauf aufmerksam werden. Natürlich ist das kein kostenloser Liebesdienst, sondern ein Geschäftsmodell. Die Manipulation bringt dem anbietenden Unternehmen viel Geld ein.

So funktioniert das Manipulationssystem für App-Bewertungen

Aufmerksam auf die Manipulation wurde das amerikanische Magazin Cult Of Mac. Der Redakteur griff ein Foto einer Webplattform aus Fernost auf und recherchierte. Das Foto zeigte die oben beschriebene Szene. Bei Nachforschungen stellte sich heraus, dass entsprechende Angebote in China offen gehandelt werden. Das Geschäftsmodell ist attraktiv. Denn die Kunden müssen über 11.000 Dollar zahlen, um in die Top 10 der Apple-Apps zu kommen. Weitere 65.000 Dollar kostet es, in der Liste zu bleiben – pro Woche!

Apple versucht, solche Manipulationen herauszufiltern. Das scheint aber gar nicht so einfach zu sein, erfreut sich das Geschäftsmodell scheinbar großer Beliebtheit. Denn das System dahinter ist eine Gelddruckmaschine. Entweder werden die Apps über Werbung finanziert, dann ist jeder Download je nach Nutzung eine potenzielle Einnahme. Oder die App kostet Geld, dann bringt jeder Download eine feste Summe. Je weiter und länger eine App in der Liste der beliebtesten Apps oben steht, desto mehr Geld nehmen die Programmierer ein.

Leidtragende sind die Nutzer, die gut bewertete Apps ausprobieren und bei künstlich hochgepushten Apps landen. Ob diese immer die Qualität halten, die die Bewertungen versprechen, ist zu bezweifeln.

Rechtlich: Manipulation in Deutschland verboten

Dieses Geschäftsmodell basiert auf Betrug. In Deutschland entspräche ein solches Vorgehen unlauterem Wettbewerb, der mit empfindlichen Strafen geahndet wird. So sind beispielsweise bezahlte positive Rezensionen auf Shopsystemen wie Amazon oder bei Hotelbewertungsplattformen verboten. Es greift § 5 Absatz 1 Nr. 1 UWG. Das interessiert natürlich in Staaten niemanden, in denen solche Machenschaften mindestens geduldet werden. Ob Apple oder auch andere App-Plattformen einen Weg finden, diese Manipulation zu unterbinden, muss sich erst noch zeigen.

Mehr Informationen

WLAN-Hotspots – kostenloses Wi-Fi an öffentlichen Plätzen
Smart Home – Vernetzung der Haushaltsgeräte
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]