Manipulation – China bietet Top-Bewertungen für Apple-Apps

Manipulation – China bietet Top-Bewertungen für Apple-Apps

Es klingt wie aus einem falschen Film. Eine Arbeiterin sitzt vor einer Vorrichtung, auf der rund 100 iPhones angebracht sind. Alle laufen. Immer wieder tippt sie auf das Display, um verschiedene Apps zu bewerten. Das Ziel: Bestimmte Apps so lange gut bewerten, bis sie in den Top-Listen von Apple so weit oben sind, dass auch andere Nutzer in ausreichender Zahl darauf aufmerksam werden. Natürlich ist das kein kostenloser Liebesdienst, sondern ein Geschäftsmodell. Die Manipulation bringt dem anbietenden Unternehmen viel Geld ein.

So funktioniert das Manipulationssystem für App-Bewertungen

Aufmerksam auf die Manipulation wurde das amerikanische Magazin Cult Of Mac. Der Redakteur griff ein Foto einer Webplattform aus Fernost auf und recherchierte. Das Foto zeigte die oben beschriebene Szene. Bei Nachforschungen stellte sich heraus, dass entsprechende Angebote in China offen gehandelt werden. Das Geschäftsmodell ist attraktiv. Denn die Kunden müssen über 11.000 Dollar zahlen, um in die Top 10 der Apple-Apps zu kommen. Weitere 65.000 Dollar kostet es, in der Liste zu bleiben – pro Woche!

Apple versucht, solche Manipulationen herauszufiltern. Das scheint aber gar nicht so einfach zu sein, erfreut sich das Geschäftsmodell scheinbar großer Beliebtheit. Denn das System dahinter ist eine Gelddruckmaschine. Entweder werden die Apps über Werbung finanziert, dann ist jeder Download je nach Nutzung eine potenzielle Einnahme. Oder die App kostet Geld, dann bringt jeder Download eine feste Summe. Je weiter und länger eine App in der Liste der beliebtesten Apps oben steht, desto mehr Geld nehmen die Programmierer ein.

Leidtragende sind die Nutzer, die gut bewertete Apps ausprobieren und bei künstlich hochgepushten Apps landen. Ob diese immer die Qualität halten, die die Bewertungen versprechen, ist zu bezweifeln.

Rechtlich: Manipulation in Deutschland verboten

Dieses Geschäftsmodell basiert auf Betrug. In Deutschland entspräche ein solches Vorgehen unlauterem Wettbewerb, der mit empfindlichen Strafen geahndet wird. So sind beispielsweise bezahlte positive Rezensionen auf Shopsystemen wie Amazon oder bei Hotelbewertungsplattformen verboten. Es greift § 5 Absatz 1 Nr. 1 UWG. Das interessiert natürlich in Staaten niemanden, in denen solche Machenschaften mindestens geduldet werden. Ob Apple oder auch andere App-Plattformen einen Weg finden, diese Manipulation zu unterbinden, muss sich erst noch zeigen.

Mehr Informationen

WLAN-Hotspots – kostenloses Wi-Fi an öffentlichen Plätzen
Smart Home – Vernetzung der Haushaltsgeräte
DSL Vergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]