IEEE 802.11ah – neuer Wi-Fi-Standard für Smart Home

IEEE 802.11ah - neuer Wi-Fi-Standard für Smart Home

Die Wi-Fi-Alliance hat einen neuen Wi-Fi-Standard verabschiedet. Damit steht dieser ab sofort Herstellern bei der Produktion von internettauglichen Geräten zur Verfügung. Der Standard heißt IEEE 802.11ah (kurz: Wi-Fi HaLow) und ist speziell für Wi-Fi-Verbindungen konzipiert.

Im Blickpunkt stehen dabei weniger WLAN-Router und Computer, denn diese bauen das WLAN-Netz für den Internetzugang mit anderen Standards auf. Es geht um Geräte im Smart Home wie TV, Mikrowellen, Haussteuerungen und Waschmaschinen. Diese werden per App über das WLAN gesteuert, verknüpfen sich untereinander aber zukünftig mit einem anderen WiFi-Standard. Entsprechende Geräte, die diesen Standard nutzen, werden jedoch erst für 2018 im Handel erwartet. Nutzer können von Wi-Fi HaLow dadurch profitieren, dass dieser unter anderem eine doppelte Reichweite zu den bisherigen Standards hat und auf einer leistungsstarken Frequenz von 900 MHz sendet.

Wofür ist Wi-Fi HaLow wichtig?

Der Übertragungsstandard ist kein echter WLAN-Standard wie IEEE 802.11ac oder IEEE 802.11n, sondern dient der direkten Verknüpfung von Geräten. Nutzer von Smart-Home-Anwendungen oder Smartwatches sowie Hersteller neuer Automobiltechniken können von diesem Standard profitieren. Die Verbindung per IEEE 802.11ah soll direkt zwischen Chipsätzen im Niedrigenergieumfeld aufgebaut werden. Über die neue Frequenz und die Standardisierung sollen die Hersteller nicht zuletzt auch die wachsende Menge neuer Wi-Fi-tauglichen Geräte störungsfrei in ein Netzwerk einbinden können.

Der Standard setzt auf eine geringere Energieanforderung und eine höhere Reichweite. Möglich macht dies das Frequenzband von 900 MHz, das unlizenziert ist. Das ist zugleich ein weiterer Vorteil. Denn auf diesen Frequenzen können bisher keine Geräte im Empfang gestört werden. Das heißt: Nutzer können neue Geräte so miteinander vernetzt werden, dass weder TV, noch Geräte mit Mobilfunkanbindung oder andere Elektrogeräte im Smart Home gestört werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]