IEEE 802.11ah – neuer Wi-Fi-Standard für Smart Home

IEEE 802.11ah - neuer Wi-Fi-Standard für Smart Home

Die Wi-Fi-Alliance hat einen neuen Wi-Fi-Standard verabschiedet. Damit steht dieser ab sofort Herstellern bei der Produktion von internettauglichen Geräten zur Verfügung. Der Standard heißt IEEE 802.11ah (kurz: Wi-Fi HaLow) und ist speziell für Wi-Fi-Verbindungen konzipiert.

Im Blickpunkt stehen dabei weniger WLAN-Router und Computer, denn diese bauen das WLAN-Netz für den Internetzugang mit anderen Standards auf. Es geht um Geräte im Smart Home wie TV, Mikrowellen, Haussteuerungen und Waschmaschinen. Diese werden per App über das WLAN gesteuert, verknüpfen sich untereinander aber zukünftig mit einem anderen WiFi-Standard. Entsprechende Geräte, die diesen Standard nutzen, werden jedoch erst für 2018 im Handel erwartet. Nutzer können von Wi-Fi HaLow dadurch profitieren, dass dieser unter anderem eine doppelte Reichweite zu den bisherigen Standards hat und auf einer leistungsstarken Frequenz von 900 MHz sendet.

Wofür ist Wi-Fi HaLow wichtig?

Der Übertragungsstandard ist kein echter WLAN-Standard wie IEEE 802.11ac oder IEEE 802.11n, sondern dient der direkten Verknüpfung von Geräten. Nutzer von Smart-Home-Anwendungen oder Smartwatches sowie Hersteller neuer Automobiltechniken können von diesem Standard profitieren. Die Verbindung per IEEE 802.11ah soll direkt zwischen Chipsätzen im Niedrigenergieumfeld aufgebaut werden. Über die neue Frequenz und die Standardisierung sollen die Hersteller nicht zuletzt auch die wachsende Menge neuer Wi-Fi-tauglichen Geräte störungsfrei in ein Netzwerk einbinden können.

Der Standard setzt auf eine geringere Energieanforderung und eine höhere Reichweite. Möglich macht dies das Frequenzband von 900 MHz, das unlizenziert ist. Das ist zugleich ein weiterer Vorteil. Denn auf diesen Frequenzen können bisher keine Geräte im Empfang gestört werden. Das heißt: Nutzer können neue Geräte so miteinander vernetzt werden, dass weder TV, noch Geräte mit Mobilfunkanbindung oder andere Elektrogeräte im Smart Home gestört werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schnelles Internet - Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Schnelles Internet

Wie weit hängt Deutschland beim Netzausbau zurück?

Menschen in Deutschland haben inzwischen ein offizielles Recht auf schnelles Internet. Was das bedeutet und woran die Verzögerungen liegen, haben wir hier zusammengefasst. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es nach wie vor Probleme, die nur stückweise angegangen werden. […]

Programmfehler „Acropalyse“ – Inhalte können wiederhergestellt werden

Programmfehler „Acropalyse“

Inhalte können wiederhergestellt werden

Screenshots, die mit dem Pixel-Tool Markup bearbeitet und zugeschnitten wurden, ließen sich aufgrund eines Bugs wieder vollständig herstellen. Mittlerweile ist die potenzielle Sicherheitslücke geschlossen – aber auch das Snipping-Tool von Microsoft weist ein entsprechendes Problem auf. […]

Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]