Amazon-Bewertung – Rezensent wird bedrängt

Amazon-Bewertung - Rezensent wird bedrängt

Eine Amazon-Bewertung soll Kunden die Orientierung und Kaufentscheidung erleichtern. Daher fallen sehr positive und sehr negative Rezensionen von anderen Kunden stark ins Gewicht. Äußert sich ein Sicherheitsexperte kritisch zur Sicherheit eines elektronischen Produktes, wird es brenzlig. Das fand auch ein chinesischer Hersteller und zeigte sich nach einer entsprechenden Kritik entrüstet. Das Unternehmen bedrängte den Rezensenten. Das Magazin techcrunch.com berichtet über den Fall, der exemplarisch für eine Dunkelziffer stehen könnte.

Negative Bewertung wegen eklatanter Sicherheitsmängel

Eigentlich kam der Sicherheitsexperte unverhofft zu dem Produkt. Der Hersteller schickte ihm dies ohne Aufforderung in der Hoffnung einer positiven Rezension auf Amazon zu. Bei dem Produkt handelt es sich um eine Funksteckdose der Serie Auyou Wi-Fi-Switch.

Eine Funksteckdose ermöglicht die kabellose Übertragung von Ein- und Ausschaltbefehlen. Sie kommt im Smart Home zur Anwendung und ermöglicht beispielsweise das ferngesteuerte Anschalten von Kaffeemaschinen, Fernsehern oder Musikanlagen. Zur Konfiguration ist das Einrichten eines lokalen Wi-Fi erforderlich oder die Integration in das WLAN. Genau an dieser Stelle setzte die Kritik des Sicherheitsexperten an. Er äußerte sich dazu: „Jeder, der die MAC-Adresse von einem der Geräte kennt, kann diese von überall auf der Welt kontrollieren. Du kannst kein Passwort setzen und eine normale Routerkonfiguration zuhause wird die Zugriffe nicht abwehren.“ Grund ist, dass die technischen Daten unverschlüsselt auf einen Server in China übertragen werden. Damit birgt die Funksteckdose ein erhebliches Sicherheitsrisiko. Denkt man das Problem weiter, könnte ein Hacker die Steckdose nutzen und ein Gerät überhitzen und einen Brand auslösen oder sich in das WLAN und die Geräte einhacken.

Diese Sicherheitslücke beschrieb der Experte in seiner Amazon-Rezension. Das Unternehmen reagierte mit Druck. Eine Mitarbeiterin rief ihn an und bat um eine Korrektur zu einer positiven Rezension, sonst würden sie und ihr direkter Chef gefeuert werden. Denn beide seien „Schuld“ an der schlechten Bewertung. Der Experte lehnte ab. Er stellte jedoch in Aussicht, seine Bewertung zu ändern, sobald die Sicherheitslücke geschlossen wäre. Das ist jedoch bis heute nicht geschehen.

Amazon-Bewertungen nicht immer echt

Der Fall zeigt, wie massiv Unternehmen auf die Rezensionen der Kunden bei Amazon Einfluss nehmen möchten. Eine schlechte Kritik kann erhebliche Umsatzeinbußen bedeuten. Daher sind alle Anbieter bestrebt, möglichst gute Bewertungen ohne Ausreißer nach unten zu bekommen. Immer wieder werden daher auch Fälle öffentlich, bei denen Agenturen falsche Kundenbewertungen und damit eine Straftat anbieten. Konsumenten sollten daher grundsätzlich Bewertungen im Internet mit großer Distanz lesen. Speziell bei einer Vielzahl von Extrembewertungen in beiden Richtungen ist Vorsicht geboten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Schluss mit der Werbefreiheit – WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

Schluss mit der Werbefreiheit

WhatsApp führt Werbeanzeigen ein

In der Rubrik „Aktuelles“ auf WhatsApp wird bald Werbung erscheinen. Nach jahrelangen Spekulationen ist es jetzt Gewissheit, dass der Meta-Konzern die Werbefreiheit des beliebtesten Messengers weltweit beendet. Bereits in den nächsten Monaten soll die Werbung erscheinen. […]

Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]