Klarheit – Akkus des Galaxy Note 7 Ursache für Brände

Akkus des Galaxy Note 7 Ursache für Brände

Zu viel Energie auf zu engem Raum. Damit lässt sich das Grundproblem für die im letzten Jahr in Brand geratenen oder explodierten Samsung Galaxy Note 7 beschreiben. Samsung hatte in einer beispiellosen Rückrufaktion Ende 2016 über drei Millionen Geräte aus dem Handel genommen, nachdem ein erster Umtausch keine Qualitätsbesserung zeigte. Weltweit fingen mehrere Dutzend der modernen Premium-Geräte Feuer. Für Samsung ein Debakel, das nach einer lückenlosen Aufklärung nun sein Ende vorläufiges Ende findet.

Samsung sieht Grund der Feuergefahr in chinesischen Akkus

In einer groß angelegten Aufarbeitungskampagne erforschte Samsung die Ursachen der brennenden Geräte. Etwa 700 Experten testeten dabei über 200.000 Geräte und 30.000 Akkus. In Kooperation mit externen technischen Prüfinstanzen wie UL, Exponent und TÜV Rheinland kommt der koreanische Technikkonzern nun zu der Erkenntnis, dass die Akkus die Ursache sind. Hierfür entschuldigt sich in einem Statement Samsung nicht nur bei allen Kunden, sondern übernimmt auch die volle Verantwortung. Denn der Hersteller hatte die Akkus zwar aus China bezogen, jedoch selbst die technischen Spezifikationen vorgegeben. Diese sahen offenbar eine starke Energiedichte auf geringem Raum vor.

Bei der Untersuchung fielen nach Medienberichten zwei Fehlerquellen ins Auge. Zum einen waren einige der Akkus minimal zu groß für den vorgesehenen Platz im Galaxy Note 7. So gab es einen gewissen Druck auf die Kanten und Ecken der Akkus, wodurch leichte Beschädigungen entstanden. Weit gefährlicher sind jedoch Akkus eines weiteren Herstellers. Diese waren schlecht verarbeitet und teilweise nicht ausreichend isoliert. Die Folge waren Explosionen und das Entstehen von Bränden.

Samsung hat gelernt: neue Akku-Qualitätssicherung

Die ganze Geschichte rund um die brennenden Akkus ist für Samsung mehr als nur ein Milliardenverlust. Das Unternehmen hat extrem an Vertrauen bei den Kunden verloren, die Samsungs Mobilfunkgeräte als Premium-Alternative zu Apple-Geräten sehen. Das positive Ergebnis für das Unternehmen: Ursache der gefährlichen technischen Probleme sind Akkus eines Zulieferers und keine eigenen Produkte oder Entwicklungen. Das negative Ergebnis: Samsung hat durch die eigenen technischen Vorgaben das Debakel selbst zu verantworten. Um solche Vorkommnisse zukünftig auszuschließen, hat das Unternehmen eine neue Stufe der Qualitäts- und Sicherheitsprozesse implementiert, die zu mehr Produktsicherheit führen soll. War das Agieren von Samsung in dieser Affäre anfangs diskussionswürdig, hat das Unternehmen nun alle Verantwortung übernommen und unter großem Ressourceneinsatz, die Ursachen ergründet und Schritte für mehr Sicherheit eingeleitet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]