AlphaGo – Computer ist zu gut für die Spieler

AlphaGo - Computer ist zu gut für die Spieler

Schachcomputer sind stark. Selbst Weltmeister mussten schon bittere Niederlagen einstecken. Deep Blue hatte 1996 Gary Kasparow geschlagen. Das waren eine Sensation und zugleich ein wichtiger Etappenabschnitt in der Entwicklung künstlicher Intelligenz. Ähnliche Computer gibt es in einer ganz anderen Denksportart: Go. Das ewig alte Spiel aus Japan hat elegantere und weniger Regeln als Schach, ist aber noch schwerer zu meistern. Durch die klareren Zugoptionen ist es der Google-Entwicklerschmiede Deep Mind gelungen, einen extrem leistungsstraken Go-Computer zu programmieren. Dieser hat als AlphaGo in der Vergangenheit bereits mehrfach für Aufsehen gesorgt. Erst letztes Jahr musste sich der amtierende koreanische Go-Weltmeister Lee Sedol geschlagen geben. Lee galt bis zur Ablösung durch den Chinesen Ke Jie über viele Jahre als nahezu unschlagbar bester Go-Spieler der Welt. Nachdem jetzt auch Ke Jie als neuer amtierender Weltmeister eine Niederlage gegen AlphaGo einstecken musste, nimmt Deep Mind den scheinbar unschlagbaren Computer vom Go-Brett. Die Entwicklung wird eingestellt.

AlphaGo hat sich selbst zur Top-Leistung trainiert

Das extrem anspruchsvolle Go hat relativ einfache Spielregeln. Zwei Spieler, einer mit schwarzen, einer mit weißen Steinen, versuchen, Eckpunkte auf dem Quadratgitter des Spielbrettes zu besetzen und so Gebiete abzutrennen und dadurch Steine zu fangen. Das klingt einfach, ist aber extrem schwierig, da der Gegenspieler die Pläne ebenso mühelos durchkreuzen kann. So behaken sich beide Kontrahenten, bauen Basiskombinationen auf, setzen Finten und lauern auf Spielfehler. Ein extrem gutes Feld für eine künstliche Intelligenz.

Alpha Go wurde ursprünglich mit 30 Millionen Spielzügen gefüttert. Die wahre Größe erreichte er aber erst, als er gegen sich selbst spielte und so von den Zügen und ihren Möglichkeiten lernte. So erschufen die Entwickler bei Deep Mind tatsächlich eine künstliche Intelligenz, die sich selbst weiterentwickelt hat.

Deep Mind will die künstliche Intelligenz für andere Bereiche nutzen

Durch den neuen klaren und geradezu vernichtenden Sieg gegen den Weltmeister ist die Entwicklung nun vorerst abgeschlossen. Deep Mind plant die Algorithmen der sich selbst verbessernde künstlichen Intelligenz nun für andere Themenbereiche zu nutzen. Der größte Teil der Arbeit soll ein Flankieren von wissenschaftlichen Forschungen ausmachen. Die Entwickler können sich beispielsweise vorstellen, neue grundlegende Energiesparmaßnahmen, verbesserte Arzneimittel oder das Erschaffen neuer Materialien zu erforschen. Kurz: Deep Mind möchte, dass sich die Entwicklung auszahlt und den Menschen dient. Als AlphaGo hat das Computersystem gezeigt, was in ihm steckt. Ob sich die Intelligenz in andere Themenfelder überführen lässt, muss sich zeigen. Immerhin bleibt auch der Go-Community ein Trost: Die 50 besten AlphaGo-Partien gegen sich selbst sollen veröffentlicht werden, damit die Spieler durch die Züge lernen und ihre Fähigkeiten verbessern können.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]