Warnung – Streaming-Portale locken in Abo-Falle

Warnung - Streaming-Portale locken in Abo-Falle

Eine neue fiese Masche haben Anbieter verschiedener Streaming-Portale für sich entdeckt. Kunden möchten sich auf den Webseiten Filme ansehen, müssen sich jedoch zuvor registrieren. Bei der kostenlosen Anmeldung ist ein Hinweis auf die folgenden Kosten. Nach fünf Gratistagen beläuft sich jedoch die Gebühr auf zum Beispiel 29,90 Euro im Monat, die der jeweilige Betreiber aggressiv einfordert. Auf diese Abo-Falle macht die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz laut Augsburger Allgemeine aufmerksam. Offenbar vermutet deren Marktwächterteam einen größer angelegten Versuch, solche Abo-Fallen zu installieren. Denn die Masche ist auf mehreren Seiten zu finden, die sich alle im Wesentlichen nur durch das Logo und den Betreibernamen unterscheiden. Das Problem: Es gibt offenbar gar keine Filme zu sehen.

So funktioniert die Abo-Falle der Streaming-Portale

Die Masche wird laut Verbraucherzentrale auf Portalen wie zum Beispiel bigostream.de, cinemaxx24.com, kinowelt24.com, kinozeit.net und wowflix.de eingesetzt. Insgesamt scheint es über 40 solcher Streaming-Angebote zu geben. Die Betreiber sprechen mit gezielter Werbung über zum Beispiel Popup-Fenster meist jüngere Nutzer an. Diese gelangen so auf die Seite eines Streaming-Portals und sehen eine große Auswahl von angesagten Filmen. Bevor sich die Interessierten einen Film ansehen können, müssen sie sich registrieren. Auf der entsprechenden Seite ist dann zu lesen, dass das Portal fünf Tage gratis ist. Etwas kleiner machen die Betreiber auf die Kosten von monatlich 29,90 Euro (ggf. abweichende Beträge) aufmerksam, die nach der kostenlosen Testdauer fällig werden.

Junge Nutzer können Kosten nicht abschätzen

Das Problem: Da es sich häufig um jüngere Nutzer handelt, können diese die Kosten nicht richtig einschätzen. Sie haben die Gesamtkosten von jährlich knapp 360 Euro nicht im Blick und vergessen, dass Sie den mit der Anmeldung verbundenen Vertrag rechtzeitig kündigen bzw. widerrufen müssen. Geschieht beides nicht, kommt eine Rechnung ins Haus, die bei Nichtzahlen in aggressive Forderungen mündet.

Abo-Falle ohne Streaming: Keine Filme zu sehen!?

Nach Erfahrungen von Betroffenen halten die Betreiber dennoch nicht ihr Versprechen. Denn die registrierten Nutzer können auf der Plattform weder Filme noch Serien streamen. Offenbar dient die Anmeldung nur dazu, Rechnungen zu verschicken und persönliche Daten wie Adresse und Telefonnummer zu sammeln.

Hinzu kommen zwei Aspekte, die auf bewusste Täuschung hindeuten könnten. Zum einen: Obwohl die Betreiber der Streaming-Portale unabhängig voneinander zu sein scheinen, vermutet die Verbraucherzentrale ein Netzwerk dahinter. Denn die Portale wirken alle ähnlich aufgebaut. Zum anderen: Es gibt auf YouTube sogar Videos, bei denen angebliche Anwälte erklären, dass die Rechnungsforderung berechtigt ist und die Betroffenen unbedingt zahlen müssten, um weitere Konsequenzen zu vermeiden. Genau diese Aussage ist aber nach Ansicht der Verbraucherschützer falsch. Betroffene sollten sich an eine Beratungsstelle wenden, wo sie Hilfe erhalten. Noch besser ist es, nur auf bekannte Portale wie Amazon, Netflix, Apple TV usw. zuzugreifen.

Die bisherigen Rechercheerkenntnisse haben die Experten inzwischen den Ermittlungsbehörden übergeben. Sollte sich der Verdacht bestätigen, können die Abo-Fallen für die Anbieter der Streaming-Portale zu einem rechtlichen Bumerang werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]