1&1 Drillisch – Frequenzblöcke für eigenes 5G-Mobilfunknetz gemietet

1&1 Drillisch – Frequenzblöcke für eigenes 5G-Mobilfunknetz gemietet

Am Mittwoch wurde bekannt, dass der Kommunikationsanbieter 1&1 Drillisch zwei Frequenzblöcke von dem Konkurrenten Telefónica mietet. Bis zum Ende der Frequenzlaufzeit im Jahr 2025 stehen dem Anbieter nun zweimal 10 MHz im kurzwelligen Frequenzbereich bei 2,6 GHz zur Verfügung. Ein entsprechender Vertrag wurde auch von Seiten des Telekommunikationsunternehmens Telefónica bestätigt. Obwohl das grüne Licht der Bundesnetzagentur noch fehlt, gilt diese Zustimmung im Wesentlichen als reine Formsache.

Warum überlässt Telefónica dem Konkurrenten die Frequenzblöcke?

Die United-Internet-Tochter hatte die beiden Blöcke im 2,6 GHz Bereich bei einer früheren Auktion ersteigert. Die Böcke werden derzeit jedoch nicht genutzt. Im Rahmen der Fusion zwischen Telefónica und E-Plus, gab die EU-Kommission unter anderem die Auflage, dass die Blöcke an eine andere Mobilfunkfirma, die ein selbständiger Netzbetreiber werden will, abgeben werden müssen. 1&1 wagt nun diesen Schritt und hat sich die Frequenzblöcke gesichert.

Weshalb mietet 1&1 die 10-Megahertz-Blöcke?

Das Mobilfunkunternehmen hat im Juni dieses Jahres ein Spektrum von 70 Megahertz bei einer Auktion der Bundesnetzagentur ersteigert. 2021 will Drillisch mit einem eigenen Netzbetrieb starten. 20 Megahertz des ersteigerten Spektrums, werden allerdings erst im Jahr 2026 frei, weshalb 1&1 momentan lediglich auf 50 Megahertz zurückgreifen kann. Das Unternehmen nutzt daher die Möglichkeit, die zwei 10-Megahertz-Blöcke des Konkurrenten zu mieten, da ein Spektrum von lediglich 50 Megahertz in der Branche als sehr wenig gilt.

Der Weg zum Mobilfunk-Netzbetreiber

Das Ziel von Drillisch ist es, hinter der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefónica, der vierte deutsche Mobilfunk-Netzbetreiber zu werden. Momentan werden für die Mobilfunkverträge des Unternehmens vorwiegend Funkmasten von Telefónica genutzt. Als eigener Netzbetreiber, würde 1&1 über eigene Antennen verfügen. Der Firmenchef Ralph Dommermuth erläutert:

„Die nun getroffene Vereinbarung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum Aufbau unseres 5G-Netzes“.

Durch die angemieteten Frequenzblöcke könne der Zeitraum, bis zu der Nutzung der eigenen Frequenzblöcke im Jahr 2026, gut überbrückt werden. Das Unternehmen plant ein Netz aus einer Kombination aus 4G (LTE) und 5G. Als Newcomer muss das Unternehmen deutlich geringere Ausbaupflichten einhalten als seine Konkurrenten. Eine Auflage ist es, ein Viertel der deutschen Haushalte bis 2022 mit einem eigenen Netz zu versorgen. Um ein eigenes, bundesweites Netz aufzubauen, ist 1&1 jedoch zumindest zu Beginn auf seine Konkurrenten angewiesen, da es vergleichsweise mit wenig Frequenzen ausgestattet ist. Eine nationale Roamingpflicht wurde bisher noch nicht von der Bundesnetzagentur angeordnet. Sollte das innerdeutsche Roaming nicht zustande kommen, würde das Netz von Drillisch während der Bauphase große weiße Flecken aufweisen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]