Digitale Briefmarken – Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Digitale Briefmarken – Post startet ihre neue App „Post & DHL“

Die Post bietet nun einen neuen Service an, der bereits im Frühjahr angekündigt wurde: per App können nun digitale Briefmarken ohne extra Kosten gekauft werden. Hierzu werden die beiden Apps, bisher gab es eine für Pakete und eine für die Post, zu einer zusammengeführt. Die mobile Briefmarke ersetzt damit das Handyporto via SMS, das seit 2008 verfügbar war, aber nur von wenigen genutzt wurde.

Was steckt hinter dem Handyporto?

Obwohl der Service 12 Jahre lang angeboten wurde, war er nicht besonders bekannt: Kunden konnten per SMS die Stichworte „Brief“ oder „Postkarte“ an die 22 1 22 senden und erhielten anschließend per SMS einen Zahlencode. Dieser Code konnte auf den Briefumschlag an die Stelle geschrieben werden, die für eine herkömmliche Briefmarke vorgesehen ist. Ein wesentlicher Nachteil des Service war, dass eine Marke für einen Brief statt 80 Cent 1,19 Euro und eine Marke für eine Postkarte statt 60 Cent 99 Cent kostete. Wer sich für das Handyporto entschied, bezahlte demnach 39 Cent mehr als für eine normale Briefmarke. Dieser enorme Aufpreis ist vermutlich dafür ausschlaggebend, dass der Service kaum genutzt wurde. Nun wird das Handyporto eingestellt und durch die digitale Briefmarke ohne Extrakosten ersetzt. Hierzu hat die Post ihre Paket-App in die „Post & DHL“-App umbenannt und beide Apps zentralisiert.

Welche Vorteile bietet die neue Post-App?

Mit der „Post & DHL“-App können Kunden nun Paketmarken per App kaufen. Anschließend erhält der Kunde einen QR-Code, den er in der Filiale zum Ausdrucken vorzeigen kann. Briefmarken können nun direkt in der App gekauft und mit dem Zahlungsdienst PayPal bezahlt werden. Anschließend erscheint ein Buchstaben- und Zahlencode, welcher direkt auf den Briefumschlag geschrieben wird. Dieser Code ersetzt die herkömmliche Briefmarke. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass der jeweilige Buchstaben- und Zahlencode lediglich 14 Tage lang gültig ist.

Wer kann den neuen Dienst der Post nutzen?

Die App ist sowohl für Android- als auch für iPhone-Besitzer verfügbar und kann ab sofort über den App-Store bzw. den Google Play-Store heruntergeladen werden. Um den neuen Service nutzen zu können, wird die aktuelle Version der App benötigt. Obwohl die App im Store bereits unter dem Namen „Post & DHL“-App erscheint, bleiben die Funktionen sowie der Name auf dem Smartphone noch identisch mit der alten App. Die App erscheint immer noch als „Paket-App“. Scheinbar wird der Dienst nur schrittweise auf das Gerät gebracht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]