„Pronunciations“ – Facebook kauft Stimmaufzeichnungen seiner Nutzer

„Pronunciations“ – Facebook kauft Stimmaufzeichnungen seiner Nutzer

Der Social-Media-Riese Facebook will seine Spracherkennungssoftware verbessern und hierfür die Stimmen seiner User verwenden. Im Rahmen des Programms „Pronunciations“ erhalten Nutzer eine Bezahlung für ihre Stimme. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Facebook Audiodateien seiner User unerlaubt verwendet und an externe Unternehmen weitergibt.

Was bekommen Nutzer für die eigene Stimme?

Wer dem Social-Media-Giganten seine Stimme verkauft, erhält eine nicht sonderlich hohe Belohnung hierfür. Hinzu kommt, dass eine Auszahlung erst dann erfolgt, wenn der Nutzer mehrere Stimmaufzeichnungen für Facebook freigegeben hat. Für fünf verschiedene Aufzeichnungen der Stimme gibt es gerade einmal 5 Dollar, was 4,62 Euro entspricht.

Wer kann an dem Pronunciations-Programm teilnehmen?

Stattfinden wird das Programm zur Verbesserung der Spracherkennungssoftware auf der Marktforschungs-App Viewpoints von Facebook. Um an dem Programm teilnehmen zu können, gibt es verschiedene Voraussetzungen: der Nutzer muss mindestens 18 Jahre alt sein und über mindestens 75 Facebook-Freunde verfügen. Für den Zugang zu Pronunciations muss der Nutzer die „Hey Portal“ und den Vornamen eines seiner Facebook-Freunde aufnehmen. Bislang ist bekannt, dass das Programm in den USA starten wird, ob es eine weitere Ausbreitung gibt ist hingegen nicht bekannt.

Wie erfolgt die Bezahlung für die Stimmaufzeichnungen?

Ein Punktesystem auf der Marktforschungs-App regelt die Belohnung. Pro Aufnahme werden 200 Punkte gutgeschrieben – eine Auszahlung kann frühstens bei 1 000 Punkten erfolgen. Diese 1 000 Punkte entsprechen dann 5 Dollar. Die Bezahlung erfolgt anschließend über PayPal.

Mögliche Manipulation der Stimmen

Josef Pichlmayr, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Ikarus Security Software, weist darauf hin, dass die Aufzeichnung von Anrufen und Stimmen dann zum Problem werden, sobald die Stimmen gezielt manipuliert werden. Nutzern, die an dem Programm von Facebook teilnehmen, sollte das, laut Pichlmayrs Aussage, zumindest bewusst sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]