„Pronunciations“ – Facebook kauft Stimmaufzeichnungen seiner Nutzer

„Pronunciations“ – Facebook kauft Stimmaufzeichnungen seiner Nutzer

Der Social-Media-Riese Facebook will seine Spracherkennungssoftware verbessern und hierfür die Stimmen seiner User verwenden. Im Rahmen des Programms „Pronunciations“ erhalten Nutzer eine Bezahlung für ihre Stimme. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Facebook Audiodateien seiner User unerlaubt verwendet und an externe Unternehmen weitergibt.

Was bekommen Nutzer für die eigene Stimme?

Wer dem Social-Media-Giganten seine Stimme verkauft, erhält eine nicht sonderlich hohe Belohnung hierfür. Hinzu kommt, dass eine Auszahlung erst dann erfolgt, wenn der Nutzer mehrere Stimmaufzeichnungen für Facebook freigegeben hat. Für fünf verschiedene Aufzeichnungen der Stimme gibt es gerade einmal 5 Dollar, was 4,62 Euro entspricht.

Wer kann an dem Pronunciations-Programm teilnehmen?

Stattfinden wird das Programm zur Verbesserung der Spracherkennungssoftware auf der Marktforschungs-App Viewpoints von Facebook. Um an dem Programm teilnehmen zu können, gibt es verschiedene Voraussetzungen: der Nutzer muss mindestens 18 Jahre alt sein und über mindestens 75 Facebook-Freunde verfügen. Für den Zugang zu Pronunciations muss der Nutzer die „Hey Portal“ und den Vornamen eines seiner Facebook-Freunde aufnehmen. Bislang ist bekannt, dass das Programm in den USA starten wird, ob es eine weitere Ausbreitung gibt ist hingegen nicht bekannt.

Wie erfolgt die Bezahlung für die Stimmaufzeichnungen?

Ein Punktesystem auf der Marktforschungs-App regelt die Belohnung. Pro Aufnahme werden 200 Punkte gutgeschrieben – eine Auszahlung kann frühstens bei 1 000 Punkten erfolgen. Diese 1 000 Punkte entsprechen dann 5 Dollar. Die Bezahlung erfolgt anschließend über PayPal.

Mögliche Manipulation der Stimmen

Josef Pichlmayr, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Ikarus Security Software, weist darauf hin, dass die Aufzeichnung von Anrufen und Stimmen dann zum Problem werden, sobald die Stimmen gezielt manipuliert werden. Nutzern, die an dem Programm von Facebook teilnehmen, sollte das, laut Pichlmayrs Aussage, zumindest bewusst sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Abzocke mit „Amazon-Paletten“ – Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Abzocke mit „Amazon-Paletten“

Verbraucherzentrale warnt vor Betrug

Mit vermeintlichen Schnäppchen locken Betrüger arglose Verbraucher in eine Falle und ziehen ihnen das Geld aus der Tasche. Die Ware erhalten die Kunden nie. Die Verbraucherzentrale Sachsen warnt aktuell vor der Betrugsmasche mit angeblichen „Amazon-Paletten“. […]

Illegale Streaming-Plattform – Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Illegale Streaming-Plattform

Ermittlern gelingt Schlag gegen Streamzz

Der Alliance for Creativity and Entertainment ist ein Schlag gegen die beliebte illegale Streaming-Plattform Streamzz gelungen. Die Ermittler konnten die Seite offline nehmen, auf der mehr als 75 000 Filme illegal angeboten wurden. Betrieben wurde die Plattform aus Deutschland. […]

Gerichtsurteil – Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Gerichtsurteil

Tastendruck-Abofalle im Festnetz ist rechtswidrig

Das Oberverwaltungsgericht NRW hat entschieden, dass ein Abo-Dienst, der über das Drücken einer Tastenkombination im Festnetz abgeschlossen wird, rechtswidrig ist. Grund ist ein Verstoß gegen die Preistransparenz und das Wettbewerbsgesetz sowie eine rechtswidrige Rufnummernnutzung. […]