„Pronunciations“ – Facebook kauft Stimmaufzeichnungen seiner Nutzer

„Pronunciations“ – Facebook kauft Stimmaufzeichnungen seiner Nutzer

Der Social-Media-Riese Facebook will seine Spracherkennungssoftware verbessern und hierfür die Stimmen seiner User verwenden. Im Rahmen des Programms „Pronunciations“ erhalten Nutzer eine Bezahlung für ihre Stimme. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass Facebook Audiodateien seiner User unerlaubt verwendet und an externe Unternehmen weitergibt.

Was bekommen Nutzer für die eigene Stimme?

Wer dem Social-Media-Giganten seine Stimme verkauft, erhält eine nicht sonderlich hohe Belohnung hierfür. Hinzu kommt, dass eine Auszahlung erst dann erfolgt, wenn der Nutzer mehrere Stimmaufzeichnungen für Facebook freigegeben hat. Für fünf verschiedene Aufzeichnungen der Stimme gibt es gerade einmal 5 Dollar, was 4,62 Euro entspricht.

Wer kann an dem Pronunciations-Programm teilnehmen?

Stattfinden wird das Programm zur Verbesserung der Spracherkennungssoftware auf der Marktforschungs-App Viewpoints von Facebook. Um an dem Programm teilnehmen zu können, gibt es verschiedene Voraussetzungen: der Nutzer muss mindestens 18 Jahre alt sein und über mindestens 75 Facebook-Freunde verfügen. Für den Zugang zu Pronunciations muss der Nutzer die „Hey Portal“ und den Vornamen eines seiner Facebook-Freunde aufnehmen. Bislang ist bekannt, dass das Programm in den USA starten wird, ob es eine weitere Ausbreitung gibt ist hingegen nicht bekannt.

Wie erfolgt die Bezahlung für die Stimmaufzeichnungen?

Ein Punktesystem auf der Marktforschungs-App regelt die Belohnung. Pro Aufnahme werden 200 Punkte gutgeschrieben – eine Auszahlung kann frühstens bei 1 000 Punkten erfolgen. Diese 1 000 Punkte entsprechen dann 5 Dollar. Die Bezahlung erfolgt anschließend über PayPal.

Mögliche Manipulation der Stimmen

Josef Pichlmayr, geschäftsführendes Vorstandsmitglied von Ikarus Security Software, weist darauf hin, dass die Aufzeichnung von Anrufen und Stimmen dann zum Problem werden, sobald die Stimmen gezielt manipuliert werden. Nutzern, die an dem Programm von Facebook teilnehmen, sollte das, laut Pichlmayrs Aussage, zumindest bewusst sein.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]

Befragung - Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Befragung

Gen Z, ihre (überraschende) Meinung zum Internet

Die Generation Z ist mit dem Internet aufgewachsen – und dennoch wünschen sich laut einer Befragung der British Standards Institution knapp 50 % von ihnen eine Welt ohne das Netz. Trotz permanenter Online-Präsenz empfinden viele junge Menschen Social Media als psychisch belastend. Die Pandemie hat diese Entwicklung noch verschärft: mehr Bildschirmzeit, mehr Stress, mehr digitale Erschöpfung. Ein paradoxes Bild einer Generation, die zwischen digitaler Selbstverständlichkeit und Sehnsucht nach Offline-Zeiten pendelt. […]