Verlust der Anonymität – Gesichtsdatenbank PimEyes steht unter Kritik

Verlust der Anonymität – Gesichtsdatenbank PimEyes steht unter Kritik

Die Gesichtsdatenbank PimEyes eines polnischen Start-Up Unternehmens umfasst rund 900 Millionen Gesichter. Über eine Rückwärts-Suchmaschine können mit dem Bild einer Person sämtliche Bilder dieser Person im Netz gefunden werden. Eine strenge Regulierung der Datenbank wird nun vom Bundestag gefordert.

Was steckt hinter PimEyes?

Netzpolitik.org hat recherchiert, dass die Suchmaschine des polnischen Unternehmens im Internet massenhaft Gesichter nach individuellen Merkmalen analysiert. Die biometrischen Daten der Personen werden dann abgespeichert. So ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer und Nutzerinnen von PimEyes eine Person mit dem Profilfoto von Karrierenetzwerken wie Xing und Co. auf sämtlichen Party-Fotos, die sich im Netz befinden, identifiziert kann.

Die Kritik an der Gesichtsdatenbank

Die Recherche von Netzpolitik.org hat ergeben, dass es sich bei der polnischen Suchmaschine um einen umfassenden Angriff auf die Anonymität handelt. Darüber hinaus ist die Datenbank möglicherweise rechtswidrig, denn mit einem einzigen Schnappschuss einer fremden Person lässt sich diese im Handumdrehen identifizieren. Nach der Recherche von Netzpolitik.org haben sich zahlreiche Politiker zu Wort gemeldet. So äußerte beispielsweise der digitalpolitische Sprecher der Union im Bundestag Tankred Schipanski gegenüber der Deutschen Presse Agentur folgendes: „Wenn (eine Regulierung) auf Ebene der EU nicht zeitnah gelingen sollte, müssen wir hier als nationaler Gesetzgeber tätig werden“. Auch der digitalpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Jens Zimmermann sowie die netzpolitische Sprecherin der Linken Anke Domscheit-Berg stehen der polnischen Suchmaschine äußerst kritisch gegenüber und sehen Handlungsbedarf.

Ein Verstoß gegen die DSGVO?

Die Suche nach den Gesichtern fremder Personen könnte gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstoßen. Denn ist festgelegt, dass die Verbreitung von biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person untersagt ist. Sowohl Politiker und Politikerinnen von der Regierung als auch von der Opposition fordern daher eine strenge Regulierung. Und auch die riesigen US-Unternehmen Google und Facebook haben sich eingeschaltet. Sie wollen gegen die Gesichtsdatenbank juristisch vorgehen, da diese auch immer wieder Bildmaterial aus Instagram oder YouTube abgreift.

Eine biometrische Suche für jedermann

Erst vor Kurzem sorgte das US-amerikanische Unternehmen Clearview AI für Aufsehen, da sich die Gesichtsdatenbank des Unternehmens immer wieder öffentlich zugänglicher Bilder bei Plattformen wie Facebook oder YouTube bediente. Mittlerweile laufen zahlreiche privatrechtliche Klagen sowie Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden. PimEyes geht jedoch noch einen Schritt weiter und stellt die biometrische suche nicht nur den Behörden, sondern jedermann zur Verfügung.

PimEyes hat Änderungen vorgenommen

Netzpolitik.org gibt an, dass PimEyes plötzlich zahlreiche Änderungen auf der Website vorgenommen hat. Es wird nun angegeben, dass die Gesichtsdatenbank zum Schutz der eigenen Privatsphäre dient. Denn es gehe nicht um die Identifizierung von Personen, sondern darum, dass Nutzer und Nutzerinnen ihr eigenes Gesicht hochladen können, um zu sehen, welche Fotos sich im Netz befinden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]