alfaview – Unterrichtsausfall durch Coronavirus soll verhindert werden

alfaview – Unterrichtsausfall durch Coronavirus soll verhindert werden

Das neue Coronavirus breitet sich weltweit immer weiter aus. Mittlerweile sind auch mehrere hundert Personen in Deutschland infiziert. Einzelne Unternehmen, Vereine, Schulen und Kindergärten sind bereits von Schließungen betroffen. Italien, das noch stärker von dem Virus betroffen ist, hat eine vorübergehende Schließung aller Schulen und Universitäten des Landes angeordnet. Und auch in Deutschland ist es durchaus möglich, dass weitere Schulen geschlossen werden müssen.

alfaview steht kostenfrei zur Verfügung

Aus diesem Grund hat sich der Geschäftsführer der Konferenzplattform alfaview Niko Fostiropoulos dazu entschieden, die Plattform nun kostenfrei für alle Hochschulen, Schulen und soziale Einrichtungen in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Hierdurch sollen weitere Unterrichtsausfälle durch Schulschließungen vermieden werden. Darüber hinaus kann die Videokonferenzplattform dabei helfen, die Ansteckungswege zu minimieren.

Was ist die Videokonferenzplattform alfaview?

Die Plattform ermöglicht es, dass bei Bedarf mehr als 100 Personen miteinander kommunizieren können. Über die Face-to-Face-Übertragung ist es möglich, dass die Personen weiterhin gemeinsam an Projekten arbeiten können. Der Inhalt der Konferenzen wird dabei live protokolliert und kann darüber hinaus in Echtzeit in alle Sprachen der Welt übersetzt werden. Alfaview ist DSGVO-konform und weist eine sehr hohe Stabilität auf, wodurch eine lippensynchrone Video-Übertragung in Fernsehqualität gewährleistet ist.

Inwiefern kann die Plattform bei möglichen Schulschließungen helfen?

Schüler oder Studenten, die sich in Quarantäne befinde, können mit Hilfe von alfaview weiterhin über das virtuelle Klassenzimmer weiterhin am Unterricht teilnehmen und verpassen keinen wichtigen Lernstoff. Selbst, wenn es zu einer flächendeckenden Schließung der Schulen in Deutschland kommen sollte, ist die Weiterführung des Unterrichts somit gesichert. Aber auch das Infektionsrisiko kann durch die Videokonferenzplattform reduziert werden. „Durch die Möglichkeit der Online-Zusammenarbeit von zuhause aus können Infektionsketten unterbrochen werden. Zudem können Personen, die unter Ansteckungsverdacht stehen mit alfaview virtuell in den Unterricht bzw. das Online-Meeting miteinbezogen werden“, erklärt Fostiropoulos.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]