Volla Phone – Ein Smartphone mit neuem Konzept Made in Germany

Volla Phone – Ein Smartphone mit neuem Konzept Made in Germany

Anfang 2020 stellte die Hallo Welt Systeme UG aus Remscheid ihr Volla Phone im Rahmen einer Crowdfunding-Kampagne vor. Nun kann das leistungsstarke Smartphone, bei dem die Privatsphäre des Nutzers im Vordergrund steht, im Onlineshop bestellt werden.

Der Weg zum Volla Phone

Die Entwicklung begann nach der Gründung des Unternehmens (…) vor drei Jahren mit grundlegenden Konzepten, Technologien und der Auswahl der geeigneten Plattform“, erklärt Hallo Welt Systeme Gründer Dr. Jörg Wurzer. Die Crowd, der das Mobiltelefon Anfang des Jahres vorgestellt wurde, konnte von der Idee überzeugt werden und bestellte innerhalb von wenigen Wochen zahlreiche Smartphones. Hierdurch konnte das Unternehmen seinen versprochenen Zeitplan einhalten und gemeinsam mit dem Partner Gigaset in die Produktion gehen. „Unsere Partnerschaft mit Gigaset ist ein echter Glücksfall“, betont Wurzer in einem Gründerinterview. Durch die Direktbestellungen und eine Folgekampagne konnte das anfängliche Finanzierungsziel sogar verzehnfacht werden. Hallo Welt Systeme sieht dies als deutliches Zeichen dafür, dass es neben den Giganten Apple und Google durchaus noch einen dritten Markt gibt.

Worin unterscheidet sich das Volla Phone von anderen Smartphones?

Das Mobiltelefon Made in Germany bietet eine intelligente Benutzeroberfläche, bei der grundsätzlich auf alles verzichtet wird, was den Nutzer ablenken könnte. So kann nach dem Entsperren des Geräts einfach in ein Textfeld getippt werden – das Volla Phone erkennt dann, was der Nutzer tun möchte. Für eine Funktion, die häufig genutzt wird, muss nicht die passende App gestartet werden, denn das Smartphone erkennt dies bereits durch eine einzige Geste und ruft die Funktion automatisch auf. Volla Phone bietet zudem eine Schnellmenü-Funktion sowie das einfache Bedienen über Kurzbefehle.

Ein Google-freies Android-Betriebssystem für mehr Schutz der Privatsphäre

Das Smartphone läuft mit dem eigens entwickelten Betriebssystem Volla OS. Volla OS wurde von dem Unternehmen zusammen mit einem internationalen Team sowie der aktiven Volla Community entwickelt. Der Quellcode dieses Betriebssystems wird schrittweise veröffentlicht, sodass der Privatsphärenschutz für den Benutzer überprüfbar wird. Zudem wurde eine App zum Starten weiterer, alternativer Betriebssysteme von der SD-Karte von der Volla Community entwickelt. Trotz des Google-freien Betriebssystems ist das Mobiltelefon aus Deutschland mit einem Großteil der Android-Apps kompatibel. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich um Apps handelt, die auch ohne Google-Play-Services auskommen. Vor allem kostenpflichtige Apps sind auf die Dienste angewiesen. Apps, welche auf anderen Smartphones bereits vorinstalliert sind, sind bei Volla Phone durch quelloffene Alternativen ersetzt. Das Handy ist alternativ zu Volla OS auch mit dem mobilen, vorinstallierten Linux-Betriebssystem Ubuntu Touch erhältlich.

Wie schützt das Volla Phone die Privatsphäre?

Ziel der Hallo Welt Systeme UG ist es, den Nutzern größtmögliche Flexibilität mit Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre zu bieten. Dies wird insbesondere dadurch umgesetzt, dass das Mobiltelefon ohne Google-, Apple – oder anderes Benutzerkonto unabhängig von der Cloud verwendet werden kann. Volla Phone enthält ein vorinstallierten, optionalen VPN ohne Protokollierung von Aktivitäten des Partners Hide.me.

Das Smartphone Made in Germany im Überblick:

  • schlichtes, elegantes Design
  • Farben: Schiefergrau oder Weiß
  • Betriebssystem: Volla OS oder Ubuntu Touch
  • Displaygröße: 6,3 Zoll (ca. 16 cm)
  • Gewicht: 190 Gramm
  • Prozessor: Helio P23 Octa Core 2.0 GHz
  • Speicher: 4 + 64 GB (erweiterbar bis 512 GB)
  • Hauptkamera: 16-Megapixel-Doppelkamera
  • Selfiekamera: 16-Megapixel
  • Akku: 4 700 Milliampere Stunden
  • Schnelladeoption + kabelloses Laden
  • Bluetooth 4.2
  • USB-C
  • NFC (kontaktloses Bezahlen)
  • Preis: 359 Euro

Vorstellung bei YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]