Huawei P40 – Nachfrage nach Smartphones ohne Google-Apps nur gering

Huawei P40 – Nachfrage nach Smartphones ohne Google-Apps nur gering

Die Smartphones des chinesischen Herstellers Huawei müssen aufgrund des Android-Banns in Zukunft ohne Google-Software auskommen. Bei der neuen P40-Reihe, bei denen es sich um die ersten Premium-Smartphones ohne Google-Anwendungen handelt, wurden am 26. März 2020 herausgebracht. Bei den neuen Modellen fehlen daher auch zahlreiche beliebte Apps. Eine Nachfrage nach den neuen Smartphones ist in Deutschland kaum vorhanden.

Das Huawei P40 im Überblick:

  • Hauptkamera mit 50 Megapixeln
  • Ultraweitwinkel-Kamera
  • Teleobjekt für dreifachen optischen Zoom
  • ausdauernder Akku von 4 200 Milliampere Stunden
  • Schnellladefunktion
  • handliche Größe: 6,1 Zoll
  • 5G-Unterstützung

Keine Google-Anwendungen auf den Smartphones

Auf den neuen Geräten gibt es aufgrund des Handelsembargos keine Google-Anwendungen, es ist auch keine Synchronisierung mit einem bestehenden Google-Konto möglich. Das bedeutet, dass auf den Handys Apps wie YouTube, Google Maps und Co. nicht genutzt werden können. Google hat eine Sperre eingebaut, sodass Nutzer bei dem Versuch, Google-Apps nachzurüsten scheitern. Die fehlenden, beliebten Apps können auch nicht ohne weiteres auf den Geräten der P40-Reihe nachinstalliert werden. Zudem können zahlreiche Banking-Apps, wenn überhaupt, nur eingeschränkt verwendet werden. Anstelle des Google Play Stores befindet sich auf den neuen Modellen die Huawei App Gallery. Das App-Angebot ist in dem eigenen App-Store von Huawei im Vergleich zu Playern von Google oder Apple jedoch gering.

Wie können „alte“ Daten auf das Huawei P40 übertragen werden?

Dazu stellt der Hersteller die Huawei Phone Clone App zur Verfügung. Damit können alle Daten schnell und einfach auf das Huawei P40 übertragen werden. Die Anwendung überträgt Kontakte, Bilder, Chatverläufe und auch Apps in kurzer Zeit auf das neue Smartphone. Jedoch können die Apps, die derzeit von Huawei selbst nicht unterstützt werden, nicht übertragen werden.

Die App Gallery von Huawei

Nach eigener Aussage des chinesischen Smartphone-Herstellers umfasst die App Gallery dennoch rund 55 000 Anwendungen. Einige beliebte Apps wie beispielsweise die Amazon Shopping-App, Tiktok, Microsofts neue Office-Anwendungen sowie Prime Video an Bord sind verfügbar. Allerdings fehlen sehr beliebte Apps wie Spotify, Disney Plus, Linkedin, Zoom, Netflix oder Instagram. Der Hersteller bietet in der Suche der App Gallery Verknüpfungen zu Apps wie WhatsApp oder Facebook, die manuell installiert werden können.

Wie groß ist die Nachfrage nach dem P40?

Huawei P40 Pro: Ein Schnäppchen, das keiner möchteNur zwei Monate nach Verkaufsstart ist der Preis für das Huawei P40 bereits um 29 Prozent gesunken. Das P40 ist demnach momentan für weniger als 600 Euro erhältlich und damit 260 Euro günstiger als noch vor zwei Monaten. Im Vergleich zu den Preisverlusten der Vorgängermodelle ist der Preisverlust dieses Modells in absoluten Zahlen am höchsten. Trotz des stark gesunkenen Preises, gibt es kaum eine Nachfrage. Zum Vergleich: Die Nachfrage nach dem Vorgängermodell, dem P30, war im gleichen Zeitraum 15-mal so hoch.

Weshalb ist die Nachfrage so gering?

Die fehlende Nachfrage lässt sich wahrscheinlich insbesondere auf das Fehlen sämtlicher Google-Anwendungen zurückführen. Denn weder bezüglich der Hardware noch der Ausstattung steht das Smartphone anderen Top-Modellen nach. Smartphones ohne Google-Anwendungen haben scheinbar keine Chance. Insgesamt ist die Nachfrage nach Huawei-Smartphones von März zu Mai 2020 um 20 Prozent zurückgegangen.

Bildquelle: idealo.de

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]