Android-Lizenz entzogen – Google beendet Zusammenarbeit mit Huawei

Android-Lizenz entzogen - Google beendet Zusammenarbeit mit Huawei

Smartphones des chinesischen Telekommunikationsausrüsters Huawei sollen in Zukunft vom Handybetriebssystem Android ausgeschlossen werden. Der Entzug der Android-Lizenz durch Google wird weitreichende Auswirkungen haben, die nicht nur den Konzern selbst betreffen.

Google hat die Zusammenarbeit beendet

Durch die Beendigung der Zusammenarbeit mit Google, verliert Huawei die Lizenz zur Nutzung wichtiger Teile des Android-Ökosystems. Dies bedeutet konkret, dass der chinesische Konzern künftig keinen Zugriff mehr auf Android-Updates haben wird. Das hat wiederum zur Folge, dass Smartphones des Herstellers auch nicht mehr mit den Google-Apps wie zum Beispiel Gmail versehen werden dürfen. Auch die Google Sicherheitsvorkehrungen stünden den Nutzern von Huawei-Smartphones dann nicht mehr zur Verfügung.

Was steckt hinter dem Android-Bann?

Die Idee, dem chinesischen Telekommunikationskonzern die Android-Lizenz zu entziehen, stammt nicht von Google selbst. Vielmehr ist die Beendigung der Zusammenarbeit zwischen Google und Huawei auf ein Dekret von US-Präsident Donald Trump zurückzuführen. Am vergangenen Mittwoch, dem 15. Mai, rief dieser einen nationalen Telekommunikationsnotstand aus. Das US-Wirtschaftsministerium reagierte auf diesen Telekommunikationsnotstand, indem es eine Liste von Firmen aufsetzte, mit denen es US-Firmen untersagt ist ohne eine Genehmigung der Regierung Geschäfte zu machen. Auf dieser Liste befindet sich auch der chinesische Huawei-Konzern. Damit wird deutlich, dass sich der Google-Konzern lediglich an die Vorgaben des US-Präsidenten hält.

Was bedeutet das Ende der Zusammenarbeit für die Nutzer?

Durch das Dekret von Trump könnte der Handelskonflikt zwischen den USA und China erstmals auch Auswirkungen auf Konsumenten weltweit haben. Bastian Pauly, Pressesprecher des Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) äußerte sich in einer Pressemitteilung wie folgt:

Der sich weiter verschärfende Handelskonflikt kennt auf allen Seiten nur Verlierer. Politik und Wirtschaft sollten alles dafür tun, dass aus diesem Feuer kein Flächenbrand wird, der die gesamte Tech-Welt erfasst.“

Doch obwohl in Zukunft bei den Smartphones von Huawei demnach die Google-Apps fehlen dürften, hat das Ende der Zusammenarbeit zum aktuellen Zeitpunkt keine Auswirkungen auf die Huawei-Nutzer. Denn Besitzer eines Huawei-Smartphones können die Google-Dienste wie beispielsweise den Google Play Store auch weiterhin in Anspruch nehmen. In Zukunft muss Huawei warten, bis Google Sicherheits-Patches als Open Source veröffentlicht werden, um diese nutzen zu können. Dies bedeutet jedoch im Umkehrschluss, dass Huawei alles, was das AOSP (Android Open Source Projekt) betrifft, weiterhin nutzen darf. Aus diesem Grund muss der chinesische Konzern abwarten, bis das nächste große Update von Google in das ASOP eingeflossen ist. Huawei-Nutzern bleibt die Verwendung der Android-Version Q vorerst verwehrt. Die aktuellen Fakten machen deutlich, dass der Android-Bann in Zukunft große Auswirkungen auf Nutzer von Huawei-Smartphones haben wird. Auf Geräte, die sich bereits im Handel oder im Besitz der Nutzer befinden, wird sich der Entzug der Android-Lizenz hingegen vermutlich nicht auswirken. Da das mobile Betriebssystem unter eine Open-Source-Lizenz veröffentlicht wird, darf es auch weiterhin von Huawei genutzt werden. Dies ermöglicht dem chinesischen Konzern zudem selbst für Sicherheits-Updates zu sorgen. Nutzer von Huawei-Smartphones müssen sich zum gegebenen Zeitpunkt demnach keine Sorgen darüber machen, dass Ihre Smartphones unbrauchbar werden.

Die Auswirkungen des Banns auf die Konzerne

Für den Google-Konzern hat das Ende der Zusammenarbeit mit dem chinesischen Konzern ebenfalls negative Auswirkungen. Durch die beendete Zusammenarbeit büßt das US-amerikanische Unternehmen Werbeeinnahmen ein. Sollte die Android-Lizenz dauerhaft entzogen bleiben, könnte dies verheerende Folgen für den chinesischen Konzern haben. Im schlimmsten Fall könnte dies sogar das Aus für Huawei bedeuten – zumindest in der westlichen Welt. Wenn der Bann weiterhin aufrecht erhalten bleiben, bleibt Huawei kaum eine andere Möglichkeit, als ein eigenes Betriebssystem zu entwickeln.

Tarifvergleich

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Endlich schnelles Internet im Zug? – Kooperation soll Netz verbessern

Endlich schnelles Internet im Zug?

Kooperation soll Netz verbessern

Ein neues Forschungs- und Entwicklungsprojekt, bei dem alle vier Netzbetreiber Deutschlands mit der Deutschen Bahn zusammenarbeiten, soll das Netz im Zug endlich deutlich verbessern. Denn bisher müssen Reisende meist auf schnelles Internet verzichten. Das soll sich in Zukunft ändern. […]

Bitcoins im Millionenwert – die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Bitcoins im Millionenwert

Die jahrelange Suche auf der Mülldeponie

Seit mehr als elf Jahren sucht ein Brite auf einer Mülldeponie nach seiner alten Festplatte. Denn auf dieser soll sich ein Vermögen in Höhe von aktuell mehr als 700 Millionen Euro befinden. Jetzt wird die Geschichte von Howell und seiner Suche nach der Bitcoin-Wallet sogar verfilmt. […]

Komfort-Features im Festnetz entfallen – Telekom streicht Funktionen

Komfort-Features im Festnetz entfallen

Telekom streicht Funktionen

Die Telekom streicht gleich mehrere Features aus ihrem Online-Telefoniecenter. Festnetz-Kunden können ab Mitte Juni nicht mehr auf bestimmte Komfort-Funktionen, wie beispielsweise die Blockierung einzelner Rufnummern oder den automatischen Rückruf zurückgreifen. […]

Android-Nutzer ausspioniert – Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Android-Nutzer ausspioniert

Meta und Yandex schnüffeln bei App-Usern

Sicherheitsforscher haben herausgefunden, dass Android-User von Meta und Yandex de-anonymisiert werden. Mit verdeckten Trackern konnten die Unternehmen Datenschutzvorkehrungen umgehen und so ohne Zustimmung der User an die Nutzeridentitäten gelangen. […]

Online-Shops – automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Online-Shops

Automatische Newsletter ohne Zustimmung nicht erlaubt

Wer sich in einem Online-Shop registriert, willigt nicht automatisch in den Erhalt von elektronischer Werbezusendung ein. Dies hat das Landgericht Berlin entschieden. Ohne eine separate Einwilligung des Verbrauchers darf ein Online-Shop keine automatischen Newsletter versenden. […]

Neuer Standard für USB-C – universeller Stecker soll Realität werden

Neuer Standard für USB-C

Universeller Stecker soll Realität werden

Microsoft führt ein Zertifizierungsprogramm ein, das dafür sorgen soll, dass der USB-C-Port endlich auch in Wirklichkeit zum universellen Stecker wird. Künftig sind Hersteller, die das Betriebssystem Windows 11 auf ihren Geräten vorinstallieren wollen, an konkrete Anforderungen gebunden. […]