WhatsApp und Co. – Apps lassen sich auf dem iPhone nicht mehr öffnen

WhatsApp und Co. – Apps lassen sich auf dem iPhone nicht mehr öffnen

Beim Versuch verschiedene Apps zu öffnen, wird den Nutzern mehrere Apple-Geräte momentan eine Fehlermeldung angezeigt. Apple arbeitet bereits an einem neuen Update, das in Kürze zur Verfügung stehen wird.

Welche Fehlermeldung erscheint?

Von der Fehlermeldung sind unter anderem die beliebten Apps WhatsApp, Twitter, YouTube, Facebook und TikTok betroffen. Aber auch kleinere Apps wie TooGoodToGo oder BlablaCar lassen sich bei einigen iPhone-Nutzern nicht mehr wie gewohnt starten. Beim Versuch die Apps zu öffnen, wird folgende Meldung angezeigt: „Diese App wird nicht mehr mit Ihnen geteilt“. Um die App wieder nutzen zu können, wird der Nutzer dazu aufgefordert, diese erneut herunterzuladen. Hierfür ist ein Link in der Fehlermeldung angegeben, der allerdings nicht funktioniert. Stattdessen wird erneut die Meldung angezeigt. Der Fehler scheint auf ein Problem mit der Familienfreigabe über die iCloud hinzudeuten, dies teilt das Apple-News Portal „MacLife“ mit.

Welche Geräte sind betroffen?

Viele Apple-Kunden haben das Problem nach der Installation des neuen Betriebssystems iOS 13.5. Neben den Geräten mit der neusten iOS-Version sind allerdings auch solche Geräte betroffen, die noch die Vorgängerversion iOS 13.4.1 verwenden.

Was können iPhone-Besitzer tun?

Apple soll bereits an einer Lösung des Problems arbeiten. Bis das Update veröffentlicht wird, kann der Programmfehler, der für die Meldung verantwortlich ist, allerdings von den Nutzern selbst umgangen werden. Hierzu muss der Nutzer des iPhones oder iPads sein Gerät zunächst neu starten. Sollte sich die App auch nach einem Neustart nicht öffnen lassen, sollte sie mit der sogenannten Offload-Funktion neu installiert werden.

Wie funktioniert die Offload-Funktion?

  1. Zunächst müssen die Einstellungen geöffnet
  2. und „Allgemein“ ausgewählt werden.
  3. Anschließend wählt der Apple-Kunde die Option „iPhone-Speicher“
  4. und klickt hier die entsprechende App zum Beispiel WhatsApp an.
  5. Nun muss die Möglichkeit „App auslagern“ gewählt werden.

Die ausgewählte App wird nun gelöscht. Dies geschieht allerdings ohne, dass die Daten verloren gehen. Kehrt der Nutzer nun zurück zu seinem Homebildschirm, erscheint das App-Symbol blass und mit einem Wolken-Symbol. Beim Tippen auf die App wird diese erneut heruntergeladen und installiert.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]