eBay Kleinanzeigen – SMS-Verifizierung wird zum Schutz verpflichtend

eBay Kleinanzeigen – SMS-Verifizierung wird zum Schutz verpflichtend

In den nächsten Wochen wird eine SMS-Verifizierung für Verkäufer, Interessenten und Käufer verpflichtend. Bislang war die Authentifizierung noch freiwillig. Die Verpflichtung soll nun als Schutzmaßnahme für die User der Plattform dienen, denn sexuelle Belästigung ist auf eBay Kleinanzeigen ein weit verbreitetes Problem. Aber auch Geldwäsche und Betrug sollen durch den SMS-Code eingedämmt werden.

Wie läuft die SMS-Verifizierung ab?

Wer in Zukunft eine Anzeige auf der Plattform aufgeben möchte oder einen Verkäufer kontaktieren will, wird von eBay Kleinanzeigen dazu aufgefordert, zunächst seine Telefonnummer anzugeben. Hierfür können alle Mobilfunknummern aus Deutschland und der EU verwendet werden. Zudem ist es möglich, auch eine Festnetznummer anzugeben, sofern das Telefon über die Möglichkeit verfügt, eine SMS zu empfangen. Rufnummern außerhalb der EU sind nicht für die Verifizierung geeignet, da es für diese laut eBay Kleinanzeigen nur unzureichende Kontrollmöglichkeiten gibt. Der User erhält nun einen sechsstelligen Code per SMS, der vor einer Kontaktaufnahme oder der Aufgabe einer Anzeige eingegeben werden muss. Diese Vorgehensweise gibt dem Portal die Möglichkeit festzustellen, ob es sich tatsächlich um den Nutzer handelt. Bereits 250 000 User haben in den ersten Wochen von der Verifizierung Gebrauch gemacht. Das Ziel von eBay Kleinanzeigen ist es, mittelfristig alle Nutzerkonten auf SMS-Verifikation umzustellen. Auf der Website versichert das Portal, dass die Rufnummern nicht für Werbezwecke eingesetzt werden und auch nicht weitergegeben werden. Die User wiederum werden dazu aufgefordert, den Code, der wenige Minuten lang gültig ist, vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben.

Welches Ziel verfolgt eBay Kleinanzeigen?

Der SMS-Code, der bald verpflichtend wird, ist eine Sicherheitsmaßnahme zum Schutz der Nutzer der Plattform. Denn immer wieder machen sich Personen die vermeintliche Anonymität zu Nutzen. Immer wieder kommt es nach Aussagen des Geschäftsführers Paul Heimann vor, dass insbesondere junge Frauen und Jugendliche, aber auch Kinder auf dem Online-Marktplatz sexueller Belästigung ausgesetzt sind. Eine 25-jährige Studentin rief einen Instagram Account ins Leben, um auf die Problematik der sexuellen Belästigung auf eBay Kleinanzeigen hinzuweisen und aufzuzeigen, dass es sich hierbei keinesfalls um Einzelfälle handelt. Durch die Verpflichtung der Verifizierung per SMS-Code soll es nun „positive Auswirkungen auf die Problematik sexueller Belästigung“ geben. Die Sicherheitsmaßnahme wird zunächst in den folgenden fünf Kategorien eingeführt:

  • Babysitter & Kinder
  • Mini- & Nebenjobs
  • Tierbetreuung & Training
  • Nachhilfe
  • Praktika

Im Laufe der Zeit soll die Schutzmaßnahme dann auf alle Angebote ausgeweitet werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]