Mastercard – Ab 2023 werden keine neuen Maestro-Karten mehr ausgegeben

Mastercard – ab 2023 keine neuen Maestro-Karten mehr

Dreißig Jahre nach der Einführung, steht das Debitsystem von Mastercard in Europa vor dem Aus. Das US-Unternehmen gab bekannt, dass Sparkassen und Banken ab dem 1. Juli 2023 keine neuen Maestro-Karten mehr ausgeben. Der Grund hierfür ist der wachsende Trend zum E-Commerce.

Was steckt hinter der Maestro-Karte?

Im Jahr 1991 startete das US-Unternehmen Mastercard seine Debitkarten-Marke Maestro, die in fast ganz Europa akzeptiert wird. Kunden deutscher Banken und Sparkassen ist es mit dem Maestro-System möglich, auch im Ausland mit ihrer Girocard bargeldlos zu bezahlen oder Geld abzuheben, da es sich um ein internationales Zahlungsnetzwerk handelt. Wird in Deutschland Geld abgehoben oder bargeldlos bezahlt, läuft die Zahlungsabwicklung über das Girocard-System. Im Jahr 2007 wurde die Girocard eingeführt, der Vorgänger war die EC-Karte. Dieses Verfahren wird im Ausland allerdings nicht unterstützt. Daher befindet sich auf den meisten Girokarten ein Cobranding von Maestro oder auch des Konkurrenten V-Pay von Visa. Insgesamt gibt es deutschlandweit rund 100 Millionen Girokarten mit entsprechendem Cobranding. Die Verfügungssumme wird beim Maestro-System genau wie beim Girocard-System direkt von dem verknüpften Bankkonto abgebucht.

Weshalb wird die Maestro-Karte in den Ruhestand geschickt?

Grund für das Aus von Maestro ist der zunehmende Trend hin zu E-Commerce, also zu Kaufvorgängen, die online stattfinden. Das US-Unternehmen gibt an, dass im Vergleich zu vor 30 Jahren ein deutlich digitaleres Leben geführt wird. Nicht verwunderlich ist es daher, dass das Wachstum in Onlinehandel das Wachstum im Einzelhandel bedeutend übertrifft. Das alte Debitkartensystem soll nun einem moderneren System weichen. Denn ursprünglich seien die Maestro-Karten dafür konzipiert worden, um damit in der physischen Welt zu bezahlen. Aus diesem Grund eigne sich das Debitkartensystem nicht durchweg als Zahlungsmittel im digitalen Handel. Dass das Maestro-System nicht mehr ganz zeitgemäß ist, zeigt sich auch an den zurückgehenden Nutzerzahlen. Denn während vor fünf Jahren in Europa noch rund 650 Millionen entsprechende Karten im Umlauf waren, sind es nun nur noch 400 Millionen. Das US-Unternehmen Mastercard empfiehlt die Debit-Mastercard als Ersatz.

„Diese wird, genauso wie Ihre Maestro-Karte, mit Ihrem aktuellen Konto verknüpft sein und auch genauso funktionieren – nur mit deutlich mehr Funktionalitäten, um Ihr Einkaufs- und Reiseerlebnis problemlos zu gestalten“, so Mastercard-Managerin Valerie Nowak.

Müssen Kunden nun handeln?

Ab dem 1. Juli 2023 werden von den Banken und Sparkassen keine neuen Maestro-Karten ausgegeben. Karten, die auch über dieses Datum hinaus weiterhin gültig sind, werden auch noch bis zu ihrem Ablaufdatum unterstützt. Ist die Karte dann abgelaufen, müssen Bankkunden jedoch nichts tun. Die Sparkasse oder Bank schickt dem Kunden automatisch eine neue Debitkarte zu. Diese neue Debitkarte wird dann genauso mit dem entsprechenden Bankkonto verknüpft sein und gleich funktionieren. Es könnte allerdings passieren, dass einige Händler die Maestro-Karte in der Übergangsphase nicht mehr akzeptieren, sollte die Nutzerzahl zu klein werden. Alternativ steht den Verbrauchern zudem noch die Girocard mit dem V-Pay-System der Konkurrenz Visa zur Verfügung.

Ein Umbruch für die deutsche Kreditwirtschaft?

Die Abhängigkeit von den großen US-Unternehmen wie Visa oder Mastercard ist ein Problem in der deutschen Kreditwirtschaft. Um sich von den US-Riesen unabhängiger zu machen, haben sich im vergangenen Jahr Finanzinstitute aus sieben europäischen Ländern zur European Payments Initiative, kurz EPI, zusammengeschlossen. EPI soll in Konkurrenz zu den großen US-amerikanischen Konzernen treten und einen neuen europäischen Zahlungsstandard schaffen. Allerdings befindet sich die European Payments Initiative noch in ihrer Gründungsphase und soll erst in den Jahren 2025-2028 im Markt angekommen sei. Daher steht EPI nicht als kurzfristige Alternative zum Maestro-System zur Verfügung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]