Samsung & IBM – Neues Chipdesign soll einwöchige Akkulaufzeit ermöglichen

Samsung & IBM – neues Chipdesign soll einwöchige Akkulaufzeit ermöglichen

Smartphones sind aus unserem Alltag schon lange nicht mehr wegzudenken. Während das Handy früher lediglich für Telefonate und zum Versenden von SMS genutzt wurde, handelt es sich bei den heutigen Geräten um echte Hochleistungscomputer. Diese benötigen dementsprechend viel Energie. Ziel vieler Hersteller ist es daher, die Leistung der Geräte zu steigern und die Effizienz zu verbessern. Gemeinsam mit dem US-amerikanischen IT-Unternehmen ist dem südkoreanischen Hersteller Samsung nun ein Durchbruch im Prozessor-Design gelungen.

Akkulaufzeiten von bis zu einer Woche?

Das neue „Vertical Transport Field Effect Transistors“-Verfahren, kurz VTFET, soll nach Angaben der beiden Unternehmen Akkulaufzeiten von bis zu einer Woche ermöglichen. Dies ist möglich, da die Berechnungen mit dem neuen Chipdesign wesentlich schneller durchgeführt werden können, wofür gleichzeitig weniger Energie benötigt wird. Während sich die Laufzeit verdoppelt, wird der Energiebedarf um 85 Prozent gesenkt. In Zukunft könnte der Akku eines Smartphones demnach nicht mehr nur einen oder maximal zwei Tage durchhalten, sondern eine ganze Woche. Diese gesteigerte Akkuleistung hätte zahlreiche Auswirkungen auf die Nutzung der Geräte.

Wie wird die höhere Akkulaufzeit erreicht?

Bei dem neu entwickelten VTFET-Verfahren werden die Transistoren (elektronisches Halbleiter-Bauelement) vertikal übereinander gebaut. Dies ermöglicht, dass viel mehr Transistoren auf eine Fläche gebaut werden können. Hierdurch sind wiederum mehr Berechnungen möglich. Um die Transistoren mit Strom zu versorgen, wird bei dieser engen Bauweise weniger Spannung benötigt. Das VTFET-Verfahren ermöglicht somit sowohl eine Steigerung der Leistung als auch eine Verbesserung der Effizienz. Wann Endgeräte mit dem neuen Chipdesign auf den Markt kommen, ist bisher allerdings noch nicht bekannt.

Vorstellung von IBM und Samsung auf YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]