Zyklus-Apps – Intime Daten häufig ungefragt an Dritte weitergegeben

Zyklus-Apps – Intime Daten häufig ungefragt an Dritte weitergegeben

Zyklus-App erfreuen sich großer Beliebtheit und drehen sich rund um die Themen Verhütung, Periode und Eisprung. Hierzu tragen die Nutzerinnen meist sehr intime Daten in die Apps ein. Bereits 2018 wurde durch die NGO Privacy International aufgedeckt, dass zahlreiche Apps diese Daten beispielsweise an Facebook weitergegeben haben. Eine neue Analyse zeigt, dass weiterhin zahlreiche sensible Daten an Dritte weitergegeben werden.

Was sind Zyklus-Apps?

Hunderte Millionen Frauen auf der Welt nutzen die Anwendungen, um beispielsweise eine Schwangerschaft zu planen oder die nächste Periode zu prognostizieren. Hierfür müssen die Userinnen zahlreiche Fragen rund um ihr Befinden und ihre Gesundheit angeben. Häufig werden folgende Angaben abgefragt:

  • sexuelle Aktivität
  • Stimmungslage
  • Körpertemperatur
  • medizinische Vorerkrankungen
  • Häufigkeit von Orgasmen

Was wurde bei der Analyse untersucht?

Regelmäßig werden somit sehr persönliche Informationen in der Zyklus-App eingetragen, die einen besonderen Schutz benötigen. In zahlreichen Fällen werden die Daten jedoch ohne das Wissen der Nutzerinnen weitergegeben.

„Die Daten, die hier gesammelt werden, machen einen sehr verletzlich und werden nicht ausreichend geschützt“ so Teresa Almeida, Associate Professor am Department of Informatics der Umeå University.

Die Forscher der Newcastle University und der Umeå University nahmen 30 der beliebtesten Anwendungen in diesem Bereich, die kostenfrei zum Download bereitstehen, genau unter die Lupe. Die Apps wurden im Hinblick auf die Einhaltung geltender Datenschutzbestimmungen sowie auf ihren allgemeinen Umgang mit den Nutzerdaten untersucht.

Das Ergebnis: Daten werden nicht ausreichend geschützt

Bei der Analyse fanden die Forscher heraus, dass nahezu jede Anwendung die gesammelten Daten an Dritte weitergibt, ohne, dass hierfür zuvor eine ausdrückliche Zustimmung der Nutzerinnen eingeholt wurde. Daher verstoßen die meisten Zyklus-App gegen die Datenschutzgrundverordnung der EU. Im Durchschnitt 3,8 Tracker wurden direkt nach dem ersten Öffnen der Anwendungen aktiviert. Da die Nutzerinnen hierüber nicht informiert werden, können sie auch nicht darauf reagieren. Die gesammelten Daten können von Dritten dann für Werbezwecke eingesetzt werden. So kann mit dem Wissen beispielsweise passende Werbung für Babykleidung und Babynahrung für werdende Mütter geschaltet werden. Die Forscher kritisieren daher, dass die Privatsphäre der Userinnen nicht ausreichend geschützt wird.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]