Vorsicht Abzocke – Betrugs-Vorwurf gegen mehrere Billigstromanbieter

Vorsicht Abzocke – Betrugs-Vorwurf gegen mehrere Billigstromanbieter

Mehrere Billigstromanbieter stehen in dem Verdacht, ihre Kunden über mehrere Jahre hinweg systematisch abgezockt zu haben. Eine WDR-Recherche ergab, dass Kunden teilweise bis zu vierstellige Rückzahlungen vorenthalten worden sein sollen. Die Rückzahlungen entstanden durch Boni oder zu hohe Abschläge.

Was steckt hinter dem Vorwurf gegen die Billigstromanbieter?

Ein Kundenbetreuer, der für einen Dienstleister aus dem Energieversorgungsbereich arbeitete, stellte für eine Kundin Nachforschungen an. Die Rentnerin hatte sich an den Kunden gewandt, da sie eine Nachzahlung in Höhe von 800 Euro leisten sollte, sich dies mit einer Rente von gerade einmal 900 Euro monatlich allerdings nicht leisten konnte. Der Kundenbetreuer stellte daraufhin fest, dass die Rentnerin eigentlich über ein Guthaben von 1 200 Euro verfügt. Der Billigstromanbieter hatte der Frau vier Jahre lang Rückzahlungen in Höhe von durchschnittlich 300 Euro vorenthalten. Die WDR-Recherche ergab, dass es sich hierbei keineswegs um einen Einzelfall handelt. Vielmehr haben verschiedene Billigstromanbieter über mehrere Jahre hinweg zahlreichen Kunden ihr Guthaben vorenthalten.

Dem WDR wurden tausende Dokumente zugespielt

Gegen einen Dienstleister, der für viele dieser Stromanbieter die Abrechnungen übernimmt, steht der Vorwurf im Raum, die Anweisung gegeben zu haben, Guthaben lediglich dann an den Kunden auszubezahlen, wenn dieser explizit danach fragt. Die Recherche der WDR ergab, dass bei einem Stromanbieter rund drei Viertel der Kunden ihr Guthaben, das ihnen zusteht, nicht erhielten. Dies kam heraus, da der Redaktion tausende Rechnungsdokumente zugespielt und stichprobenartig die Rechnungsempfänger kontaktiert wurden. Darüber hinaus berichten mehrere ehemalige Mitarbeiter des Dienstleisters, dass ihnen mit einer Abmahnung beziehungsweise Kündigung gedroht wurde, sollten sie die Kunden über bestehende Guthaben informieren. Die Vorwürfe werden von Seiten des Dienstleisters aus dem Energieversorgungsbereich bestritten.

Die Staatsanwaltschaft nun ermittelt gegen mehrere Beschuldigte

Die Staatsanwaltschaft Köln hat sich nun der Sache angenommen und ermittelt gegen insgesamt neun Beschuldigte wegen des Tatverdachts des Betrugs. Die Häufigkeit der Fälle und die Festlegung einer viel zu hohen Abschlagszahlung, sind laut mehrerer Experten Hinweis darauf, dass es sich bei dem Vorgehen der Billigstromanbieter um eine systematische Abzocke handelt. Es scheint so, als hätten es die Anbieter auf möglichst hohe Abschläge angelegt, da viele Kunden aus Preisgründen häufig den Stromanbieter wechseln.

„Und dann muss man natürlich schauen, dass man in der Zeit, wo man die Kunden hat, möglichst viel reinbekommt und möglichst wenig ausgibt“, so Udo Sieverding von der Verbraucherzentrale NRW.

Aus diesem Grund ist Leonora Holling vom Bund der Energieverbraucher der Meinung, dass es so hohe Vorauszahlungen gar nicht geben dürfte. Denn „man soll eigentlich ungefähr das an Vorauszahlung bezahlen, was man nachher auch als Rechnung hat.“

Weitere Informationen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]