Bildschirmzeit und Augengesundheit – Das ist zu beachten

Bildschirmzeit und Augengesundheit - Das ist zu beachten

Technischer Fortschritt ist in vielerlei Hinsicht eine gute Sache. Neue Geräte und Anwendungen können das Arbeiten und das Leben erleichtern. Viele Menschen warten sehnsüchtig auf neue Smartphones, Laptops oder Gaming-Anwendungen.

Doch es gibt auch ein paar Probleme, die ebenfalls der Technik zuzuschreiben sind. Mit Bezug auf die Gesundheit kann zu viel Zeit am Bildschirm nämlich Schäden anrichten. Da gibt es zum einen die Wirbelsäulenschäden durch Smartphonenutzung. Aber auch die Augen werden in Mitleidenschaft gezogen.

Viele Menschen unterschätzen die Gefahr

Bildschirmnutzung führt nicht von jetzt auf gleich zu Problemen. Deshalb ist es auch so schwer zu erkennen, ob negative Folgen zu erwarten sind. Die Sehstärke nimmt ohnehin bei den meisten Menschen stetig ab. Vor allem nach dem 40. Lebensjahr ist das bei einer Vielzahl von Menschen zu beobachten.

Aber ob die Nutzung von Smartphones, Tablets und Laptops daran Schuld ist, ist schwer zu sagen. Daher schieben viele das Problem von sich weg und denken nicht weiter darüber nach. Ärzte und Optiker warnen vor dieser Nachlässigkeit.

Die richtige Brille kann helfen

Wer schon bemerkt, dass eine Sehschwäche oder müde Augen auftreten, der sollte auch über eine Brille nachdenken. Nicht nur, um die Schwäche auszugleichen, sondern auch, um mit einem Augenarzt oder Optiker über die Situation zu sprechen. Regelmäßige Sehtests sind wichtig, um Tendenzen zu beobachten.

Kleine Alltagsveränderungen schützen die Augen

Es gibt kleine Veränderungen, die schon viel bewirken können. Regelmäßige Pausen beim Arbeiten sind eine gute Idee. Es lohnt sich auch, für ein paar Minuten die Augen wirklich zu schließen und zur Ruhe kommen zu lassen. Einfach vom Computerbildschirm auf das Smartphone zu wechseln, ist also nicht sinnvoll.

Manchen Menschen hilft es auch, in die Ferne zu schauen. Durch ein Fenster oder auf einem Balkon ein wenig in die Welt zu sehen, kann den Augen helfen. Zusätzlich kann die Entfernung zum Bildschirm regelmäßig verändert werden, um den Augen Abwechslung zu bieten.

Am besten mit einem Experten sprechen

Die kleinen Tipps und Übungen im Alltag sind ein guter Anfang. Aber der Gang zum Experten sollte trotzdem nicht zu lange aufgeschoben werden. Denn nur ein Augenarzt kann einschätzen, wie stark die Sehschwäche ist und woher sie kommt. Manchmal ist es gar nicht die Bildschirmnutzung, die Probleme verursacht.

Je früher eine fachliche Meinung eingeholt wird, umso eher können negative Effekte ausgeglichen werden. Manchmal wird eine Brille somit nicht sofort notwendig. Ein Gang zum Arzt ist ohnehin Pflicht, wenn die Augen stark brennen oder eine plötzliche Verschlechterung der Sehkraft auftritt. In diesen Fällen ist schnelle Intervention notwendig, um bleibende Schäden zu verhindern.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]