Mobiler App-Markt – Weltweiter Boom kommt 2022 erstmalig zum Stillstand

Mobiler App-Markt – weltweiter Boom kommt 2022 erstmalig zum Stillstand

Aus dem Jahresbericht „State of Mobile 2022“ der Analysefirma data.ai geht hervor, dass der weltweite App-Boom im vergangenen Jahr erstmals zum Stillstand gekommen ist. Insgesamt wurde von Konsumenten 2022 um zwei Prozent weniger Geld für Apps und Downloads ausgegeben als 2021. In Deutschland wurde hingegen ein neuer Rekord bei App-Verkäufen erreicht.

Weshalb ist der App-Markt 2022 eingebrochen?

Trotz des Umsatzeinbruchs, konnte im vergangenen Jahr weltweit ein Umsatz von 155,5 Milliarden Euro mit App-Verkäufen generiert werden. Während der Umsatz in den vergangenen Jahren jährlich jeweils um 19 Prozent stieg, brach er im vergangenen Jahr erstmals um zwei Prozent ein. Zurückzuführen ist der Stillstand laut data.ai auf makroökonomische Faktoren. Diese haben im vergangenen Jahr „auf das Wachstum bei den mobilen Konsumentenausgaben gedrückt.“ Beispiele sind die gestiegenen Energiepreise, der Ukrainekrieg und die Corona-Pandemie.

Welche Apps haben 2022 am meisten Umsatz gebracht?

Auch im vergangenen Jahr sorgten Dating- und Video-Apps weltweit für den meisten Umsatz. Auf Platz eins lag das Videoportal TikTok, gefolgt von YouTube, Tinder und Disney+.

„TikTok war nicht nur die Top-App, was Konsumentenausgaben angeht. Sie ist 2022 auch zur erst zweiten Nicht-Spiele-App geworden, die zusammengenommen mehr als sechs Mrd. Dollar umsetzen konnte – nur Tinder hat bislang mehr Geld erwirtschaften können“, so die Analysefirma.

Auch bei den meisten Downloads lag TikTok ganz weit vorn. Ausschließlich die Social-Media-App Instagram konnte mehr Downloads im Jahr 2022 verzeichnen. Die Apps des Meta-Konzerns waren auch im letzten Jahr unschlagbar, was die Anzahl ihrer aktiven Nutzer betrifft. Sowohl Instagram als auch Facebook, Messenger und WhatsApp landeten in dieser Kategorie in den Top-Platzierungen.

Rekord bei App-Verkäufen in Deutschland

Während der weltweite App-Markt einen Umsatzeinbruch verzeichnete, wurde in Deutschland 2022 ein neuer Rekord bei App-Verkäufen aufgestellt. Insgesamt konnten innerhalb des Jahres rund 3,4 Milliarden Euro mit Apps für Tablets und Smartphones umgesetzt werden. Im Vergleich zum Jahr 2021 entspricht dies einem Anstieg von 12 Prozent. Von den ca. 3,4 Milliarden Euro wurden 78 Prozent allein mit In-App-Käufen erzielt. Hierbei handelt es sich um Käufe, die innerhalb der App getätigt werden, zum Beispiel, um Premium-Funktionen oder Verbesserungen freizuschalten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]