Open-Source-Netzwerk Matrix – Viele nutzen es, nur wenige finanzieren es

Open-Source-Netzwerk Matrix – viele nutzen es, nur wenige finanzieren es

2022 war für die Matrix.org Foundation, die hinter dem Kommunikationsnetzwerk Matrix steckt, auf den ersten Blick ein gutes Jahr: Die Nutzerzahl konnte sich im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppeln. Doch in einem Blogbeitrag hat einer der Gründer nun einen Hilferuf gestartet. Denn obwohl das Open-Source-Netzwerk von vielen Unternehmen und Plattformen genutzt wird, beteiligen sich nur wenige finanziell, wodurch die Weiterentwicklung in Gefahr ist.

Was steckt hinter dem Kommunikationsnetzwerk Matrix?

Hinter dem offenen Kommunikationsprotokoll steht die Matrix.org Foundation, eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in London. Matthew Hodgson und Amandine Le Pape entwickelten und bauten Matrix bereits 2014 als Open-Source-Projekt auf, vier Jahre später wurde die Foundation gegründet. Das offene Kommunikationsprotokoll erlaubt die dezentrale Nutzung von IP-Telefonie, Video-Telefonie und Chats, ohne von einzelnen Internetdienstanbietern abhängig zu sein. Der Austausch der Nachrichten erfolgt nicht über einen zentralen Server, stattdessen können User frei wählen, bei welchem Matrix-Server oder Anbieter sie ihr Konto eröffnen wollen. Beispielsweise kann hierfür der Maxi-Client Element genutzt werden. Der plattformübergreifende, verschlüsselte Messenger funktioniert ohne Telefonnummer und steht im Zentrum des Projekts. Doch auch andere Matrix-Clients können genutzt werden. Die Software ermöglicht neben Einzel- und Gruppenchats auch den Austauscht von Dateien sowie Video- und Audiotelefonie. Das Olm- bzw. Megolm-Protokoll sorgt für eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sämtlicher Nachrichten.

Von wem wird das Open-Source-Netzwerk genutzt?

Das dezentrale Kommunikationsnetzwerk ist für viele Unternehmen und Institutionen interessant. So nutzten unter anderem die Regierungen von Frankreich, Luxemburg und der Ukraine Matrix. Auch der E-Mail-Client Thunderbird unterstützt das Protokoll und Reddit soll aktuell an einer Chat-Funktion arbeiten, die auf dem Kommunikationsprotokoll basiert. Hierzulande basiert der Bwmessenger – der Messenger der Bundeswehr – bereits auf Matrix. In Zukunft soll dies auch für den Bundesmessenger für die öffentliche Verwaltung gelten. Der Zuwachs von vielen großen Unternehmen sowie die Twitter-Debatte haben dafür gesorgt, dass die Nutzerzahl von Matrix im vergangenen Jahr von 44,1 auf 80,30 Millionen stieg.

Weshalb wurde nun ein Hilferuf gestartet?

Die Matrix.org Foundation will für die Weiterentwicklung des Open-Source-Protokolls Spenden eintreiben, um eine Weiterentwicklung von Matrix zu ermöglichen. Denn diese ist aktuell gefährdet, wie Hodgson in seinem Blogbeitrag deutlich macht.

„Die Leute lieben die fantastische dezentralisierte, verschlüsselte Kommunikationsutopie von Matrix. [Und], dass sie es nutzen können, ohne jemanden für die Entwicklung oder Wartung bezahlen zu müssen. Das ist völlig unhaltbar.“

Zahlreiche Plattformen und Unternehmen nutzen Matrix, ohne sich in irgendeiner Weise finanziell daran zu beteiligen. Ebenso bleibe eine Unterstützung der Kommunikationsplattform Element meist aus. In seinem Jahresrückblick spricht Hodgson sogar davon, dass bereits erste Mitarbeiter aus dem Kernteam entlassen werden mussten. Dabei sei die finanzielle Unterstützung enorm wichtig, damit Matrix-Clients auch künftig komfortabel und einfach genutzt werden können. Denn nur so könne Matrix zu den Apps kommerzieller Anbieter konkurrenzfähig bleiben. Der Mitgründer ruft daher dazu auf, dass sich Organisationen, die auf Matrix aufbauen, in Zukunft auch an den Kosten der Kernprojekte beteiligen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]