Das Google Pixel 8a – Updates bis 2031 für neues Mittelklasse-Smartphone

Das Google Pixel 8a – Updates bis 2031 für neues Mittelklasse-Smartphone

Das neue Modell aus der A-Serie von Google ist seit wenigen Tagen erhältlich: das Google Pixel 8a. Obwohl man bei einem Preis von knapp 550 Euro nicht wirklich von einem Schnäppchen sprechen kann, handelt es sich um ein leistungsstarkes Gerät, das weiterhin die beste Kamera in der Mittelklasse bietet.

Was bietet das neue Mittelklasse-Smartphone von Google?

Das Smartphone ist in vier verschiedenen Farben erhältlich:

  • Aloe (helles Grün)
  • Bay (helles Blau)
  • Porcelain (Cremeweiß)
  • Obsidian (Schwarz)

Das aus Aluminium und Kunststoff bestehende Gehäuse zeichnet sich durch stärker abgerundete Ecken aus als das Vorgänger- oder Flaggschiffmodell. Das 6,1 Zoll (15,49 cm) große Display mit 120 Hz erreicht eine maximale Helligkeit von 2 000 cd/m2. Im Gegensatz zum High-End-Gerät ist das Modell aus der A-Serie lediglich nach IP67 staub- und wasserdicht. Und auch beim Deckglas muss ein Abstrich gemacht werden: statt Gorilla-Glass-Victus setzt Google beim Pixel 8a auf Gorilla-Glass-3. Punkten kann das Gerät allerdings mit seinem Prozessor. Genau wie beim Flaggschiff ist auch in dem günstigeren Modell der Google Tensor G3 verbaut. Auch der Arbeitsspeicher ist mit 8 GB derselbe wie beim Standardmodell. Verbraucher können ebenfalls zwischen den Speichervarianten 128 GB und 256 GB wählen. Google gibt die Laufzeit des 4 492 mAh-Akkus mit 24 Stunden an. Ferner soll eine Laufzeit von bis zu 72 Stunden erreicht werden, wenn direkt nach der vollständigen Ladung der Extrem-Energiesparmodus aktiviert wird. Längst nicht Standard aller Mittelklasse-Smartphones: das Pixel 8a kann mit max. 7,5 Watt kabellos geladen werden. Ein echter Pluspunkt des neuen Modells aus der A-Serie ist außerdem die Versorgung mit Betriebs- und Sicherheitsupdates für sieben Jahre. Das bedeutet, dass Nutzer bis zum Jahr 2031 mit monatlichen Sicherheitspatches sowie jeweils neuen Versionen von Android versorgt werden. Ausgeliefert wird das Pixel 8a mit Android 14. Per Pixel-exklusiver Feature-Drops soll das Mittelklasse-Gerät ergänzend mit neuen Funktionen versorgt werden.

Wie gut ist das Kamerasystem?

Grundsätzlich bietet das Kamerasystem dieselben Funktionen wie die des Pixel 8. Hierzu zählen die zahlreichen KI-Features, wie beispielsweise der Magic Editor. Mit diesem lassen sich die Hintergründe auf Fotos ändern. Einzelne Objekte können sowohl in ihrer Größe geändert als auch einfach verschoben werden. Verwackelte Aufnahmen werden dank Künstlicher Intelligenz im Nachhinein scharf und störende Geräusche in Videos lassen sich mit dem Audio-Radierer schnell entfernen. Obwohl die Weitwinkellinse des A-Modells mit 64 Megapixeln etwas höher auflöst als beim Flaggschiff, erfasst sie nur einen geringeren Bildwinkel. Dennoch verfügt das Gerät über die beste Kamera aus der Mittelklasse – Unterschiede zum Pixel 8 werden vermutlich nur bei schlechteren Lichtverhältnissen deutlich.

Wann ist der beste Kaufzeitpunkt?

Der UVP des neuen Google Pixel 8a liegt mit 549 Euro für die Speichervariante mit 128 GB 40 Euro über dem Startpreis des Vorgängermodells Pixel 7a. Allerdings ist das Smartphone aktuell bereits ab 528,95 Euro (Preis lt. Idealo, 16.05.2024) zu finden. Dennoch könnte es sich lohnen, mit dem Kauf noch etwas abzuwarten. Denn wirft man einen Blick auf die Preisentwicklung des Standardmodells, kann damit gerechnet werden, dass bereits nach einem halben Jahr bis zu ca. 15 Prozent des Preises eingespart werden können.

Das Smartphone im Überblick:

  • Farben: Aloe, Bay, Porcelain, Obsidian
  • Display: 6,1 Zoll (15,49 cm) Acuta-Display
  • Hauptkamera: 64-MP-Weitwinkelkamera mit Quad PD; 13-MP-Ultraweitwinkelkamera
  • Selfie-Kamera: 13-MP
  • Speichervarianten: 128 GB + 8 GB RAM, 256 GB + 8 GB RAM
  • Prozessor: Google Tensor G3
  • Akku: 4 492 mAh
  • IP 67 zertifiziert
  • Dual-SIM-Funktion
  • NFC
  • Bluetooth Version 5.3
  • Wi-Fi 6E
  • Gewicht: 188 g
  • Preis: ab 549 Euro

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]