Fast 4 000 Festnahmen – Interpol zerschlägt Online-Betrügernetzwerk

Fast 4 000 Festnahmen – Interpol zerschlägt Online-Betrügernetzwerk

Umfangreiche Ermittlungs- und internationale Zusammenarbeit führte zu einem riesigen Schlag gegen ein Online-Betrugsnetzwerk. Im Rahmen der von Interpol koordinierten Polizeioperation mit dem Namen „Operation First Light 2024“ wurden beinahe 4 000 Personen festgenommen und Vermögenswerte in Höhe von insgesamt 257 Millionen US-Dollar beschlagnahmt.

Was steckt hinter dem Betrügernetzwerk?

Das bei der Operation, die in 61 Ländern stattfand, zerschlagene Netzwerk von Cyberkriminellen steht im Verdacht, für Straftaten wie beispielsweise Liebesbetrug, Identitätsbetrug und Anlagebetrug verantwortlich zu sein. Ferner sollen die Betrüger für Phishing und den Betrieb von gefälschten Websites für Online-Shopping verantwortlich sein. So gelang es den Ermittlern beispielsweise, zahlreiche Betrugsfälle aufzudecken. Allein 3,7 Millionen US-Dollar wurden aus einem Identitätsbetrug sichergestellt. Ebenso konnten mehr als 330 000 US-Dollar bei einem versuchten Betrug mittels geschäftlicher Mails abgefangen werden.

Welchen Erfolg konnte „Operation First Light 2024“ erzielen?

„Die Ergebnisse dieser globalen Polizeioperation sind mehr als nur Zahlen. Sie bedeuten, dass Leben gerettet und Verbrechen verhindert wurden“, betont der Direktor des Interpol-Zentrums für Finanzkriminalität, Isaac Kehinde Oginni.

Im Zuge der Razzien, die bereits zwischen März und Mai dieses Jahres durchgeführt wurden, wurden 3 950 Verdächtige festgenommen und knapp weitere 15 000 Personen identifiziert, die im Verdacht stehen, an möglichen Straftaten beteiligt gewesen zu sein. Neben mehr als 120 US-Dollar Vermögenswert in Form von Immobilien, Sammelobjekten, Fahrzeugen und mehr, stellten die Ermittler ca. 2 Millionen US-Dollar Kryptowährung sicher. Sämtliche Daten der beschlagnahmten 350 Mobiltelefone sowie mehr als 160 Computer werden jetzt im Generalsekretariat von Interpol ausgewertet. Die internationale Zusammenarbeit führte außerdem dazu, dass 88 Jugendliche in der Hauptstadt Namibias aus den Fängen der Mafia befreit werden konnten. Sie waren zu betrügerischen Handlungen gezwungen worden. Jährlich entsteht nach Schätzungen allein der deutschen Wirtschaft durch Cyberkriminalität ein Schaden in Höhe von 206 Milliarden Euro. Daher hat der erfolgreiche Schlag gegen das international agierende Betrugsnetzwerk eine stärkende Wirkung auf die Weltwirtschaft.

Wer war an der Operation beteiligt?

Finanziert wurde „Operation First Light 2024“ in erster Linie durch das chinesische Ministerium für öffentliche Sicherheit. Neben den zentralen Polizeiämtern für Europa, Europol sowie deren Entsprechungen für Asien und Afrika, waren portugiesische und brasilianische Behörden, das Betrugsbekämpfungszentrum der Polizei Singapur, das Anti-Täuschungs-Koordinationszentrum der Ordnungshüter von Hongkong und örtliche Banken in der Operation involviert, die im Jahr 2023 startete.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]