KI-Phone – Telekom präsentiert Smartphone-Konzept ganz ohne Apps

KI-Phone – Telekom präsentiert Smartphone-Konzept ganz ohne Apps
Bildquelle Deutsche Telekom AG, Bildmontage: Evelyn Ebert Meneses

31 verschiedene Apps haben deutsche Smartphone-User im Durchschnitt auf ihrem Gerät installiert. Mittlerweile gibt es für nahezu alles eine passende Anwendung, die den Alltag erleichtert oder für Unterhaltung sorgt: die Planung von Reisen, die Überwachung der Fitness, das Shopping oder das Spielen im GGBet Casino. Mit einem KI-Assistenten soll die Verwendung der vielen verschiedenen Apps in Zukunft überflüssig werden.

Weshalb soll es App-freie Geräte geben?

Auf der weltgrößten Mobilfunkmesse in Barcelona, dem Mobile World Congress, stellte die Telekom einen Assistenten vor, der auf Künstlicher Intelligenz basiert und Befehle App-übergreifend ausführt. Entwickelt wurde das Konzept gemeinsam mit Brain.ai und Qualcomm Technologies, Inc. Es soll das alltägliche Leben von Nutzern vereinfachen, da nicht mehr zahlreiche unterschiedliche Apps installiert werden müssen, um alle Themenbereiche abzudecken. Dass für jede Angelegenheit eine extra Anwendung heruntergeladen werden muss, kann Nerven kosten. Eine Umfrage des Bitkom e.V. hat ergeben, dass sich bei 16- bis 29-Jährigen durchschnittlich sogar 42 Apps auf dem Smartphone befinden.

„Das Angebot an Apps hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Gerade im Bereich Banking und Finanzen, aber auch in der Mobilität sowie in den Bereichen Gesundheit, Unterhaltung und Einkaufen haben Apps an Bedeutung gewonnen“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

Auch das händische Aufrufen der Anwendungen wäre dann nicht mehr notwendig, da der KI-Assistent per Sprachbefehl gesteuert wird.

Wie funktioniert das KI-Phone?

Bei den in Barcelona vorgestellten Smartphones handelt es sich um reine Prototypen. Bis Verbraucher entsprechende Geräte erwerben können, wird voraussichtlich noch einige Zeit vergehen. Dennoch hört sich das Konzept sehr vielversprechend an. Denn mit einer von Brain.ai entwickelten Nutzeroberfläche, die auf Künstlicher Intelligenz basiert, ist die Verbindung von verschiedenen Eingabeformen auf dem Smartphone möglich. Konkret bedeutet dies, dass das KI-Phone über einen Assistenten verfügt, der die Verwendung von sämtlichen Apps entbehrlich macht. Der Assistent, der als „magenta Concierge“ bezeichnet wird, ist ein App-freies Interface, das intuitiv gesteuert wird. Sämtliche Aufgaben, für die bislang verschiedene Apps benötigt wurden, werden vom magenta Concierge übernommen, der selbstständig passende Anwendungen auswählt. Gesteuert werden kann der KI-Copilot nicht nur per Sprachbefehl, sondern auch über Text. Um die Kosten für ein KI-Phone möglichst niedrig zu halten, befindet sich der magenta Concierge in der Cloud. Geplant ist, den KI-Assistenten in das bereits auf dem Markt erhältliche T Phone zu integrieren.

„Künstliche Intelligenz und die sogenannten Large Language Models (LLM) werden schon bald fester Bestandteil von Mobilfunkgeräten sein. Mit ihnen werden wir das Leben unserer Kundinnen und Kunden verbessern und vereinfachen. Unsere Vision ist ein magenta Concierge für ein App-freies Smartphone. Ein echter Begleiter im Alltag, der die Bedürfnisse erfüllt und das digitale Leben vereinfacht“, betont Jon Abrahamson, Chief Product & Digital Officer Deutsche Telekom.

Auf der größten Mobilfunkmesse der Welt stellte die Telekom zudem eine weitere Variante des KI-Phones vor. Das High-Performance-Gerät basiert auf dem Snapdragon 8 Gen 3 Reference Design. Da die Verarbeitung der Künstlichen Intelligenz bei diesem Gerät nicht in der Cloud, sondern zum Großteil direkt auf dem Smartphone selbst stattfindet, ist es noch schneller und zudem individueller für jeden Nutzer.

1 Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]