Pwn2Own – Hacker-Wettbewerb bringt mehr als 1 Million US-Dollar Prämie

Pwn2Own – Hacker-Wettbewerb bringt mehr als 1 Million US-Dollar Prämie

Auf dem diesjährigen Hacker-Event Pwn2Own zeigten die Teilnehmer erneut bislang unbekannte Schwachstellen auf und erhielten hierfür Prämien. Zum vierten Mal in Folge wurde dabei die Millionen-Dollar-Gewinngrenze überschritten. Der Wettbewerb fand in Irland statt – geknackt wurden neben Mobiltelefonen auch Drucker, NAS-Systeme oder Überwachungskameras.

Welche Schwachstellen wurden in diesem Jahr aufgedeckt?

Geknackt wurden unter anderem Netzwerkdrucker von HP und Canon sowie Kameras von Ubiquiti Al Bullet und Lautsprecher von Sonos. Bereits am ersten Tag des viertägigen Hacker-Wettbewerbs konnte mehr als eine halbe Million US-Dollar Prämie eingestrichen werden. Am folgenden Tag gelang der sogenannten NNC Group der Angriff auf das Samsung-Flaggschiff Galaxy S24. Den Hackern gelang die unbefugte Installation einer App, nachdem sie den Zugriff auf eine Shell bei dem Smartphone erlangt hatten. Alleine für das erfolgreiche Ausnutzen dieser Zero-Day-Lücke kassierte die Gruppe eine Prämie in Höhe von 50 000 US-Dollar. Schon im vergangenen Jahr gelang es Teilnehmern des Pwn2Own-Events, das Samsung Galaxy S23 auf unterschiedliche Art und Weise zu knacken. Beim diesjährigen Wettbewerb in Irland wurden zudem Sicherheitslücken bei QNAP- und Synology-NAS aufgezeigt. Den Titel „Master of Pwn“ sicherte sich das Team Viettel Cyber Security, das insgesamt eine Gewinnsumme in Höhe von 205 000 US-Dollar einstreichen konnte. In der Gesamtheit gelang es den teilnehmenden Hackern, mehr als 70 Zero-Day-Lücken aufzuzeigen und erfolgreich auszunutzen.

Was steckt hinter dem Hacker-Event?

Der Wettbewerb dient dazu, Schwachstellen aufzudecken, die bislang von den Herstellern und Anbietern noch unbekannt sind und für die es daher auch noch keine Lösungen gibt. Hersteller profitieren von dem Event, da sie im Anschluss einige Wochen Zeit haben, für die gezeigten Sicherheitslücken entsprechende Patches zur Verfügung zu stellen. Die Hersteller haben 70 Tage Zeit, die Schwachstellen zu schließen, bis die genauen Sicherheitslücken bekannt gegeben werden. Dadurch erhalten die Hersteller die Möglichkeit, die teilweise erheblichen Schwachstellen zu beseitigen, bevor sie von Kriminellen ausgenutzt werden können.

1 Kommentar

  1. Um durch Betrug in der Kryptowährungsbranche verlorene Gelder wiederzuerlangen, ist es ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, die auf die Wiederbeschaffung von Kryptowährungsgeldern spezialisiert sind. Es gibt einige seriöse Firmen und Experten, die bei der Wiederbeschaffung verlorener Gelder aus Betrugsfällen helfen können.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]