Pwn2Own – Hacker-Wettbewerb bringt mehr als 1 Million US-Dollar Prämie

Pwn2Own – Hacker-Wettbewerb bringt mehr als 1 Million US-Dollar Prämie

Auf dem diesjährigen Hacker-Event Pwn2Own zeigten die Teilnehmer erneut bislang unbekannte Schwachstellen auf und erhielten hierfür Prämien. Zum vierten Mal in Folge wurde dabei die Millionen-Dollar-Gewinngrenze überschritten. Der Wettbewerb fand in Irland statt – geknackt wurden neben Mobiltelefonen auch Drucker, NAS-Systeme oder Überwachungskameras.

Welche Schwachstellen wurden in diesem Jahr aufgedeckt?

Geknackt wurden unter anderem Netzwerkdrucker von HP und Canon sowie Kameras von Ubiquiti Al Bullet und Lautsprecher von Sonos. Bereits am ersten Tag des viertägigen Hacker-Wettbewerbs konnte mehr als eine halbe Million US-Dollar Prämie eingestrichen werden. Am folgenden Tag gelang der sogenannten NNC Group der Angriff auf das Samsung-Flaggschiff Galaxy S24. Den Hackern gelang die unbefugte Installation einer App, nachdem sie den Zugriff auf eine Shell bei dem Smartphone erlangt hatten. Alleine für das erfolgreiche Ausnutzen dieser Zero-Day-Lücke kassierte die Gruppe eine Prämie in Höhe von 50 000 US-Dollar. Schon im vergangenen Jahr gelang es Teilnehmern des Pwn2Own-Events, das Samsung Galaxy S23 auf unterschiedliche Art und Weise zu knacken. Beim diesjährigen Wettbewerb in Irland wurden zudem Sicherheitslücken bei QNAP- und Synology-NAS aufgezeigt. Den Titel „Master of Pwn“ sicherte sich das Team Viettel Cyber Security, das insgesamt eine Gewinnsumme in Höhe von 205 000 US-Dollar einstreichen konnte. In der Gesamtheit gelang es den teilnehmenden Hackern, mehr als 70 Zero-Day-Lücken aufzuzeigen und erfolgreich auszunutzen.

Was steckt hinter dem Hacker-Event?

Der Wettbewerb dient dazu, Schwachstellen aufzudecken, die bislang von den Herstellern und Anbietern noch unbekannt sind und für die es daher auch noch keine Lösungen gibt. Hersteller profitieren von dem Event, da sie im Anschluss einige Wochen Zeit haben, für die gezeigten Sicherheitslücken entsprechende Patches zur Verfügung zu stellen. Die Hersteller haben 70 Tage Zeit, die Schwachstellen zu schließen, bis die genauen Sicherheitslücken bekannt gegeben werden. Dadurch erhalten die Hersteller die Möglichkeit, die teilweise erheblichen Schwachstellen zu beseitigen, bevor sie von Kriminellen ausgenutzt werden können.

1 Kommentar

  1. Um durch Betrug in der Kryptowährungsbranche verlorene Gelder wiederzuerlangen, ist es ratsam, sich von Fachleuten beraten zu lassen, die auf die Wiederbeschaffung von Kryptowährungsgeldern spezialisiert sind. Es gibt einige seriöse Firmen und Experten, die bei der Wiederbeschaffung verlorener Gelder aus Betrugsfällen helfen können.

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]