Smartphone-Markt – Samsung liegt weltweit wieder auf Spitzenposition

Smartphone-Markt – Samsung liegt weltweit wieder auf Spitzenposition

Im Wettkampf um den weltweiten Smartphone-Markt ist es Samsung im ersten Quartal dieses Jahres gelungen, den US-amerikanischen Konkurrenten Apple erneut vom Thron zu stoßen – und das mit gewachsenem Abstand. Insgesamt ist der Gesamtmarkt nach zwei schwachen Jahren erstmals wieder bedeutend gewachsen.

Wie haben sich die Marktanteile entwickelt?

Die Smartphone-Hersteller geben keine Auskunft darüber, wie viele Geräte verkauft wurden. Die Zahlen stammen von der Analysefirma IDC und sind geschätzt. Den Berechnungen des Marktforschungsunternehmens zufolge, ist es dem südkoreanischen Hersteller gelungen, sich wieder an die Spitze des weltweiten Smartphone-Marktes zu setzen. Da die Hochsaison von Apple bekannterweise die Weihnachtszeit ist, ist es nicht besonders überraschend, dass Samsung im ersten Quartal des neuen Jahres dann wieder die Nase vorn hat. Allerdings gelang es Apple im vergangenen Jahr erstmals durchgehend Marktführer zu sein. Nun hat der südkoreanische Anbieter Apple nicht nur wieder von der Spitze verdrängt, sondern zudem den Abstand zu seinem US-amerikanischen Konkurrenten ausgebaut. Insgesamt ist der weltweite Smartphone-Markt mit 289,4 Millionen Geräten um 7,8 Prozent gewachsen. Das sind 5,7 Millionen Smartphones mehr.

Die Marktanteile der Hersteller im Überblick:

  1. Samsung: 20,8 Prozent (60,1 Millionen Geräte)
  2. Apple: 17,3 Prozent (50,1 Millionen Geräte)
  3. Xiaomi: 14,1 Prozent (40,8 Millionen Geräte)
  4. Transsion: 9,9 (28,5 Millionen Geräte)
  5. Oppo: 8,5 Prozent (25,2 Millionen Geräte)
  6. restliche Hersteller: 29,3 Prozent (84,7 Millionen Geräte)

Wie hat sich der Marktanteil bei den Herstellern verändert?

Dass es insgesamt einen signifikanten Anstieg des gesamten Smartphone-Marktes zu verzeichnen gibt, ist insbesondere auf die beiden chinesischen Hersteller Transsion sowie Xiaomi zurückzuführen. Während letzterer einen Zuwachs von 33,8 Prozent verzeichnen konnte, stieg der Marktanteil im Jahresvergleich bei Transsion sogar um 84,9 Prozent. Die preiswerten Smartphones des Anbieters aus China, die unter den Markennamen Tecno, Infinix und iTel verkauft werden, erfreuen sich hauptsächlich in Lateinamerika, dem Mittleren Osten und Afrika großer Beliebtheit. Obwohl Samsung den ersten Platz besetzt, muss auch der südkoreanische Hersteller einen Verlust von 0,7 Prozent im Jahresvergleich einstecken. Oppos Marktanteil sank um 8,5 Prozent. Der Marktanteil des Tech-Giganten Apple sank sogar um 9,6 Prozent. Grund hierfür könnten genau wie für den durchgehenden Spitzenplatz im Vorjahr Lieferverzögerungen im Weihnachtsgeschäft 2022 gewesen sein. Die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Lieferverzögerungen sorgten im Jahr 2023 für eine aufgestaute Nachfrage, wodurch der Marktanteil in die Höhe getrieben wurde.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]