Top-Smartphones – Wie viel kosten die Geräte in ihrer Herstellung?

Top-Smartphones – wie viel kosten die Geräte in ihrer Herstellung?

Der durchschnittliche Preis für verkaufte Smartphones liegt hierzulande bei 701 Euro (Stand 2023). Obwohl es zahlreiche günstigere Varianten gibt, greifen viele gerne zu den neuesten Flaggschiff-Modellen von namhaften Herstellern wie Apple oder Google. Der Startpreis für diese liegt nicht selten im Bereich über 1 000 Euro.

Wie hoch sind die Materialkosten der Top-Geräte?

Interessant dürfte es für Smartphone-Besitzer sein, einmal zu erfahren, wie teuer die beliebten Top-Smartphones in ihrer Herstellung eigentlich wirklich sind – und wie viel unter anderem noch eventuell für den Markennamen, Vertrieb und Ähnliches drauf bezahlt werden muss. Die smarten Handys sind komplex aufgebaut und bestehen aus unterschiedlichen Einzelteilen. Das japanische Wirtschaftsportal Nikkei hat sich der Frage angenommen und herausgefunden, wie hoch die Herstellungskosten der Flaggschiff-Modelle von Google und Apple wirklich sind. Hierzu wird die sogenannte „Bill of materials“ betrachtet, in der die Kosten für die einzelnen Bauteile, aus denen die Geräte zusammengebaut sind, aufgeführt werden. Anhand der Liste kann ein grober Richtwert ermittelt werden. Der ermittelte Materialpreis für das Google Pixel 9 Pro liegt bei rund 380 Euro – verkauft wird das Smartphone für 1 099 Euro. Das iPhone 16 Pro benötigt ca. 530 Euro für die Bauteile und sein Startpreis liegt bei 1 199 Euro. Auch für das iPhone 15 Pro Max wurde bereits der Preis für die Herstellung ermittelt. Bei diesem Gerät liegt er bei ungefähr 520 Euro – Startpreis des Smartphones lag bei ebenfalls mehr als 1 000 Euro.

Die Materialpreise der Flaggschiff-Modelle im Überblick:

Google Pixel 9 Pro:

  • Tensor-G4-Prozessor: ca. 75 Euro
  • Samsung-OLED-Display: ca. 70 Euro
  • Kamerakomponenten: ca. 60 Euro
  • Insgesamt: ca. 380 Euro Materialpreis
  • Startpreis: 1 099 Euro

iPhone 16 Pro:

  • A 18-Prozessor: ca. 125 Euro
  • Samsung-Display: ca. 100 Euro
  • Kamerakomponenten: ca. 85 Euro
  • Insgesamt: ca. 530 Euro
  • Startpreis: 1 199 Euro

iPhone 15 Pro Max:

  • A 17-Prozessor: ca. 130 US-Dollar
  • Display: ca. 115 US-Dollar
  • Titan-Rahmen: ca. 50 US-Dollar
  • Kamerakomponenten: ca. 30 US-Dollar
  • Insgesamt: ca. 558 US-Dollar
  • Startpreis: 1 199 US-Dollar

Weshalb sind die Flaggschiffe viel teurer als ihr Materialpreis?

Natürlich fallen neben den reinen Herstellungskosten bei den hochwertigen Geräten von Google und Apple auch noch Kosten für den Vertrieb sowie das Marketing an. Nicht zu verachten sind außerdem Forschungs- und Entwicklungskosten, die ebenfalls einberechnet werden müssen. Trotz der veröffentlichten Materialpreise lässt sich daher nicht genau herausfinden, was für die bekannten Hersteller am Ende wirklich als Profit durch ihre Smartphones übrigbleibt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]

Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]