Top-Smartphones – Wie viel kosten die Geräte in ihrer Herstellung?

Top-Smartphones – wie viel kosten die Geräte in ihrer Herstellung?

Der durchschnittliche Preis für verkaufte Smartphones liegt hierzulande bei 701 Euro (Stand 2023). Obwohl es zahlreiche günstigere Varianten gibt, greifen viele gerne zu den neuesten Flaggschiff-Modellen von namhaften Herstellern wie Apple oder Google. Der Startpreis für diese liegt nicht selten im Bereich über 1 000 Euro.

Wie hoch sind die Materialkosten der Top-Geräte?

Interessant dürfte es für Smartphone-Besitzer sein, einmal zu erfahren, wie teuer die beliebten Top-Smartphones in ihrer Herstellung eigentlich wirklich sind – und wie viel unter anderem noch eventuell für den Markennamen, Vertrieb und Ähnliches drauf bezahlt werden muss. Die smarten Handys sind komplex aufgebaut und bestehen aus unterschiedlichen Einzelteilen. Das japanische Wirtschaftsportal Nikkei hat sich der Frage angenommen und herausgefunden, wie hoch die Herstellungskosten der Flaggschiff-Modelle von Google und Apple wirklich sind. Hierzu wird die sogenannte „Bill of materials“ betrachtet, in der die Kosten für die einzelnen Bauteile, aus denen die Geräte zusammengebaut sind, aufgeführt werden. Anhand der Liste kann ein grober Richtwert ermittelt werden. Der ermittelte Materialpreis für das Google Pixel 9 Pro liegt bei rund 380 Euro – verkauft wird das Smartphone für 1 099 Euro. Das iPhone 16 Pro benötigt ca. 530 Euro für die Bauteile und sein Startpreis liegt bei 1 199 Euro. Auch für das iPhone 15 Pro Max wurde bereits der Preis für die Herstellung ermittelt. Bei diesem Gerät liegt er bei ungefähr 520 Euro – Startpreis des Smartphones lag bei ebenfalls mehr als 1 000 Euro.

Die Materialpreise der Flaggschiff-Modelle im Überblick:

Google Pixel 9 Pro:

  • Tensor-G4-Prozessor: ca. 75 Euro
  • Samsung-OLED-Display: ca. 70 Euro
  • Kamerakomponenten: ca. 60 Euro
  • Insgesamt: ca. 380 Euro Materialpreis
  • Startpreis: 1 099 Euro

iPhone 16 Pro:

  • A 18-Prozessor: ca. 125 Euro
  • Samsung-Display: ca. 100 Euro
  • Kamerakomponenten: ca. 85 Euro
  • Insgesamt: ca. 530 Euro
  • Startpreis: 1 199 Euro

iPhone 15 Pro Max:

  • A 17-Prozessor: ca. 130 US-Dollar
  • Display: ca. 115 US-Dollar
  • Titan-Rahmen: ca. 50 US-Dollar
  • Kamerakomponenten: ca. 30 US-Dollar
  • Insgesamt: ca. 558 US-Dollar
  • Startpreis: 1 199 US-Dollar

Weshalb sind die Flaggschiffe viel teurer als ihr Materialpreis?

Natürlich fallen neben den reinen Herstellungskosten bei den hochwertigen Geräten von Google und Apple auch noch Kosten für den Vertrieb sowie das Marketing an. Nicht zu verachten sind außerdem Forschungs- und Entwicklungskosten, die ebenfalls einberechnet werden müssen. Trotz der veröffentlichten Materialpreise lässt sich daher nicht genau herausfinden, was für die bekannten Hersteller am Ende wirklich als Profit durch ihre Smartphones übrigbleibt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]