Großes Datenleck bei MagentaTV – 324 Millionen Einträge öffentlich

Großes Datenleck bei MagentaTV – 324 Millionen Einträge öffentlich

Der beliebte Streamingdienst MagentaTV, betrieben von der Deutschen Telekom, war von einem massiven Datenleck betroffen. Dabei waren mehr als 324 Millionen Einträge über mehrere Monate hinweg öffentlich zugänglich. Mittlerweile ist das Leck, das von Cybersecurity-Experten im Juni dieses Jahres entdeckt wurde, geschlossen.

Was genau ist passiert?

Die Schwachstelle wurde Mitte Juni von Sicherheitsforschern des Teams von Cybernews entdeckt. Diese stellten fest, dass die Ursache des Lecks eine ungeschützte Elasticsearch-Instanz auf der Plattform Serverside.ai war. Dabei handelt es sich um einen Dienstleister, der für die serverseitige Werbung von Magenta TV verantwortlich ist. Es ist davon auszugehen, dass das Leck der beliebten Streamingplattform von bereits Anfang Februar bis zur Meldung am 18. Juni und Schließung am 22. Juli 2025 offenstand. Während dieser Zeit war es Unbefugten möglich, auf die umfangreichen Log-Daten zuzugreifen. Denn die ungeschützte Instanz wurde nach Angaben der Sicherheitsforscher erst dann offline genommen, nachdem Cybernews die Schwachstelle gemeldet hatte.

Welche Daten waren betroffen?

Die 324 Millionen Einträge, die frei zugänglich waren, umfassten unter anderem IP- und MAC-Adressen, User Agents sowie Session- und Kunden-IDs. Dadurch waren eindeutige Identifikatoren von Geräten und Accounts über mehrere Monate hinweg offen einsehbar. Die Sicherheitsforscher warnen, dass diese Daten von Angreifern theoretisch dazu genutzt werden können, um User zu identifizieren, ihren Standort zu verfolgen oder gezielte Cyberangriffe durchzuführen.

„Theoretisch könnten HTTP-Header, einschließlich Kunden-IDs und Session-IDs, für Session-Hijacking verwendet werden, wodurch Angreifer sich in Kundenkonten einloggen könnten, ohne persönliche Kontoinformationen oder Passwörter zu kennen“, so die Experten.

Gleichzeitig betonen die Experten aber auch, dass ein solcher erfolgreicher Angriff mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erschweren die Umsetzung eines solchen Cyberangriffs. Dennoch besteht die Gefahr, dass die Daten mit früheren Leaks kombiniert werden, was eine noch genauere Identifizierung von Magenta-TV-Usern ermöglichen könnte. Ein Telekom-Sprecher gab gegenüber der FAZ bekannt, dass es das Leck gab, es aber mittlerweile geschlossen sei. Zudem seien keine „sicherheitsrelevanten Daten“ betroffen gewesen, weshalb Nutzer keine Schritte unternehmen müssten.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Internet

4 Prozent der Deutschen waren noch nie online

Das Internet gehört für viele Menschen zum Alltag – doch nicht für alle. Laut einer aktuellen Studie von Destatis haben rund 2,8 Millionen Deutsche zwischen 16 und 74 Jahren noch nie das Internet genutzt. Besonders auffällig: In der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen bleibt jeder Achte komplett offline. […]

Persönliche Daten in Gefahr – so spioniert Google WhatsApp-User aus

Persönliche Daten in Gefahr

So spioniert Google WhatsApp-User aus

Google-KI „Gemini“ kann laut Berichten WhatsApp-Daten auslesen. Sogar dann, wenn die Zugriffe deaktiviert sind. Die Daten werden auf den Servern des US-Konzerns gespeichert. Nutzer können verschiedene Maßnahmen treffen, um sich bestmöglich zu schützen. […]