Stiftung Warentest – Fünf kostenlose Antivirenprogramme „sehr gut“

Stiftung Warentest – fünf kostenlose Antivirenprogramme „sehr gut“

Die Stiftung Warentest hat verschiedene Antivirenprogramme für macOS und Windows genau unter die Lupe genommen. Mehr als die Hälfte der getesteten Software schnitt dabei mit der Note „sehr gut“ ab. Darunter auch einige kostenfreie Versionen.

Wie wurde getestet?

Insgesamt wurden 8 Antivirenprogramme für macOS sowie 17 Programme für Windows getestet. Die Stiftung Warentest wählte hierfür Antivirenprogramme aus, die marktüblich und weitverbreitet sind. Im Fokus stand die sogenannte Schutzprüfung, bei der zum einen der Schutz vor Schadsoftware und zum anderen der Phishing-Schutz überprüft wird. Dazu werden mehrere hundert Webseiten besucht, auf denen beispielsweise Verschlüsselungstrojaner lauern oder Passwörter abgegriffen werden. Auch die Reaktion der Programme auf schadhafte Software von einem USB-Stick wurde getestet. Neben der Schutzwirkung wird das Qualitätsurteil durch die Handhabung der jeweiligen Software beeinflusst. Die Nutzerfreundlichkeit und die Einstellungsmöglichkeiten sind dabei entscheidende Aspekte. Ebenso hat die Stiftung Warentest einen genauen Blick auf die Unaufdringlichkeit der Werbung geworfen. Einige Anbieter nutzen ihre kostenfreien Antivirenprogramme, um dort aufdringlich für die Bezahlversionen zu werben. In die Benotung floss darüber hinaus auch die Rechenbelastung ein. Die Prüfung machte außerdem deutlich, dass die meisten Antivirenprogramme von denselben Anbietern stammen. So gehören Norton, Avira, Avast und AVG alle zu dem Mutterunternehmen Gen Digital. Im Test vertreten waren auch Programme von europäischen Anbietern wie G Data und Bitdefender.

Welche Ergebnisse hat der Test der Stiftung Warentest geliefert?

Für Windows schnitten die folgenden drei Antivirenprogramme am besten ab:

  • Avira Internet Security: Note „sehr gut“ (1,3); 27 Euro im ersten Jahr, ab dem 2. Jahr 55 Euro
  • Bitdefender Antivirus Free for Windows: Note „sehr gut“ (1,3); kostenlos
  • Bitdefender Internet Security: Note „sehr gut“ (1,3); 30 Euro im ersten Jahr, ab dem 2. Jahr 50 Euro

Neben Bitdefender Antivirus Free for Windows erreichten weitere kostenlose Antivirenprogramme die Note „sehr gut“. Dazu zählen Avira Free Security, Avast Free Antivirus und AVG AntiVirus Free. Am schlechtesten schnitten hingegen die Programme Sophos Home Premium mit der Note „befriedigend“ (2,6) und Microsoft Windows Defender mit der Note „befriedigend“ (3,2) ab. Bei letzterem konnte insbesondere die Schutzwirkung nicht überzeugen („befriedigend“ 3,5). Zudem wurden deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung festgestellt.

Für Mac schnitt das folgende Antivirenprogramm am besten ab:

  • G Data Antivirus Mac: Note „gut“ (1,6); 40 Euro pro Jahr

Zudem wurden drei kostenlose Programme mit der Note „gut“ bewertet: Avast One Basic Mac (1,8), AVG AntiVirus Free für Mac (1,8) und Avira Free Antivirus für Mac (1,8). Schlusslicht bei den Programmen für macOS bildet F-Secure Internet Security Mac mit der Note „befriedigend“ (2,6). Hier wurde die Schutzwirkung nur mit „befriedigend“ (3,1) bewertet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Freizeitgestaltung – so verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Freizeitgestaltung

So verändern Online-Dienste den Alltag

Digitale Unterhaltung prägt unseren Alltag wie nie zuvor: Streaming-Dienste, Gaming-Plattformen und Musikangebote stehen rund um die Uhr bereit. Mit der Vielfalt wächst jedoch auch das Bedürfnis nach Sicherheit, Regulierung und Verbraucherschutz. […]

Umfrage - Deutsche Gamer geben 28,80 Euro pro Monat aus

Was Gaming den Deutschen wert ist

28,80 Euro im Monat

Von Casual Games bis High-End-Blockbuster: Immer mehr Menschen aller Altersgruppen investieren in Videospiele. Eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, wie viel deutsche Gamer monatlich für ihr Hobby ausgeben – und warum auch die Generation 65+ mitspielt. […]

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab – das müssen Nutzer wissen

Vodafone schaltet 2G im Herbst 2028 ab

Das müssen Nutzer wissen

Bereits im Herbst 2028 schaltet Vodafone sein GSM-Netz ab. Damit endet auch der Support von alten 2G-Handys und vielen IoT-Geräten. Andere Netzbetreiber wie die Deutsche Telekom planen ebenfalls ihren Ausstieg. Wer weiterhin telefonieren will, muss rechtzeitig auf LTE oder 5G umstellen. […]

Urteil zur GEZ-Gebühr – Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Urteil zur GEZ-Gebühr

Rundfunkbeitrag häufig Streitthema vor Gericht

Aus religiösen Gründen wollte eine Frau keine GEZ-Gebühr bezahlen. Das Verwaltungsgericht Koblenz musste sich mit diesem Sachverhalt auseinandersetzen. Die Klage wurde abgewiesen. Auch andere Gerichte verneinten bereits die Befreiung, etwa wegen fehlender Geräte oder politischer Motive. […]