Stiftung Warentest – Fünf kostenlose Antivirenprogramme „sehr gut“

Stiftung Warentest – fünf kostenlose Antivirenprogramme „sehr gut“

Die Stiftung Warentest hat verschiedene Antivirenprogramme für macOS und Windows genau unter die Lupe genommen. Mehr als die Hälfte der getesteten Software schnitt dabei mit der Note „sehr gut“ ab. Darunter auch einige kostenfreie Versionen.

Wie wurde getestet?

Insgesamt wurden 8 Antivirenprogramme für macOS sowie 17 Programme für Windows getestet. Die Stiftung Warentest wählte hierfür Antivirenprogramme aus, die marktüblich und weitverbreitet sind. Im Fokus stand die sogenannte Schutzprüfung, bei der zum einen der Schutz vor Schadsoftware und zum anderen der Phishing-Schutz überprüft wird. Dazu werden mehrere hundert Webseiten besucht, auf denen beispielsweise Verschlüsselungstrojaner lauern oder Passwörter abgegriffen werden. Auch die Reaktion der Programme auf schadhafte Software von einem USB-Stick wurde getestet. Neben der Schutzwirkung wird das Qualitätsurteil durch die Handhabung der jeweiligen Software beeinflusst. Die Nutzerfreundlichkeit und die Einstellungsmöglichkeiten sind dabei entscheidende Aspekte. Ebenso hat die Stiftung Warentest einen genauen Blick auf die Unaufdringlichkeit der Werbung geworfen. Einige Anbieter nutzen ihre kostenfreien Antivirenprogramme, um dort aufdringlich für die Bezahlversionen zu werben. In die Benotung floss darüber hinaus auch die Rechenbelastung ein. Die Prüfung machte außerdem deutlich, dass die meisten Antivirenprogramme von denselben Anbietern stammen. So gehören Norton, Avira, Avast und AVG alle zu dem Mutterunternehmen Gen Digital. Im Test vertreten waren auch Programme von europäischen Anbietern wie G Data und Bitdefender.

Welche Ergebnisse hat der Test der Stiftung Warentest geliefert?

Für Windows schnitten die folgenden drei Antivirenprogramme am besten ab:

  • Avira Internet Security: Note „sehr gut“ (1,3); 27 Euro im ersten Jahr, ab dem 2. Jahr 55 Euro
  • Bitdefender Antivirus Free for Windows: Note „sehr gut“ (1,3); kostenlos
  • Bitdefender Internet Security: Note „sehr gut“ (1,3); 30 Euro im ersten Jahr, ab dem 2. Jahr 50 Euro

Neben Bitdefender Antivirus Free for Windows erreichten weitere kostenlose Antivirenprogramme die Note „sehr gut“. Dazu zählen Avira Free Security, Avast Free Antivirus und AVG AntiVirus Free. Am schlechtesten schnitten hingegen die Programme Sophos Home Premium mit der Note „befriedigend“ (2,6) und Microsoft Windows Defender mit der Note „befriedigend“ (3,2) ab. Bei letzterem konnte insbesondere die Schutzwirkung nicht überzeugen („befriedigend“ 3,5). Zudem wurden deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung festgestellt.

Für Mac schnitt das folgende Antivirenprogramm am besten ab:

  • G Data Antivirus Mac: Note „gut“ (1,6); 40 Euro pro Jahr

Zudem wurden drei kostenlose Programme mit der Note „gut“ bewertet: Avast One Basic Mac (1,8), AVG AntiVirus Free für Mac (1,8) und Avira Free Antivirus für Mac (1,8). Schlusslicht bei den Programmen für macOS bildet F-Secure Internet Security Mac mit der Note „befriedigend“ (2,6). Hier wurde die Schutzwirkung nur mit „befriedigend“ (3,1) bewertet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]

Kernnetz vollständig in Betrieb – 1&1 schließt Netzumstellung ab

Kernnetz vollständig in Betrieb

1&1 schließt Netzumstellung ab

1&1 hat die vollständige Migration aller Kunden in das eigene Kernnetz abgeschlossen. Damit betreibt der Netzbetreiber Europas größtes Open-RAN-Mobilfunknetz. Damit wurde die staatliche Pflichtvorgabe der Bundesnetzagentur umgesetzt. […]