Stiftung Warentest – Fünf kostenlose Antivirenprogramme „sehr gut“

Stiftung Warentest – fünf kostenlose Antivirenprogramme „sehr gut“

Die Stiftung Warentest hat verschiedene Antivirenprogramme für macOS und Windows genau unter die Lupe genommen. Mehr als die Hälfte der getesteten Software schnitt dabei mit der Note „sehr gut“ ab. Darunter auch einige kostenfreie Versionen.

Wie wurde getestet?

Insgesamt wurden 8 Antivirenprogramme für macOS sowie 17 Programme für Windows getestet. Die Stiftung Warentest wählte hierfür Antivirenprogramme aus, die marktüblich und weitverbreitet sind. Im Fokus stand die sogenannte Schutzprüfung, bei der zum einen der Schutz vor Schadsoftware und zum anderen der Phishing-Schutz überprüft wird. Dazu werden mehrere hundert Webseiten besucht, auf denen beispielsweise Verschlüsselungstrojaner lauern oder Passwörter abgegriffen werden. Auch die Reaktion der Programme auf schadhafte Software von einem USB-Stick wurde getestet. Neben der Schutzwirkung wird das Qualitätsurteil durch die Handhabung der jeweiligen Software beeinflusst. Die Nutzerfreundlichkeit und die Einstellungsmöglichkeiten sind dabei entscheidende Aspekte. Ebenso hat die Stiftung Warentest einen genauen Blick auf die Unaufdringlichkeit der Werbung geworfen. Einige Anbieter nutzen ihre kostenfreien Antivirenprogramme, um dort aufdringlich für die Bezahlversionen zu werben. In die Benotung floss darüber hinaus auch die Rechenbelastung ein. Die Prüfung machte außerdem deutlich, dass die meisten Antivirenprogramme von denselben Anbietern stammen. So gehören Norton, Avira, Avast und AVG alle zu dem Mutterunternehmen Gen Digital. Im Test vertreten waren auch Programme von europäischen Anbietern wie G Data und Bitdefender.

Welche Ergebnisse hat der Test der Stiftung Warentest geliefert?

Für Windows schnitten die folgenden drei Antivirenprogramme am besten ab:

  • Avira Internet Security: Note „sehr gut“ (1,3); 27 Euro im ersten Jahr, ab dem 2. Jahr 55 Euro
  • Bitdefender Antivirus Free for Windows: Note „sehr gut“ (1,3); kostenlos
  • Bitdefender Internet Security: Note „sehr gut“ (1,3); 30 Euro im ersten Jahr, ab dem 2. Jahr 50 Euro

Neben Bitdefender Antivirus Free for Windows erreichten weitere kostenlose Antivirenprogramme die Note „sehr gut“. Dazu zählen Avira Free Security, Avast Free Antivirus und AVG AntiVirus Free. Am schlechtesten schnitten hingegen die Programme Sophos Home Premium mit der Note „befriedigend“ (2,6) und Microsoft Windows Defender mit der Note „befriedigend“ (3,2) ab. Bei letzterem konnte insbesondere die Schutzwirkung nicht überzeugen („befriedigend“ 3,5). Zudem wurden deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung festgestellt.

Für Mac schnitt das folgende Antivirenprogramm am besten ab:

  • G Data Antivirus Mac: Note „gut“ (1,6); 40 Euro pro Jahr

Zudem wurden drei kostenlose Programme mit der Note „gut“ bewertet: Avast One Basic Mac (1,8), AVG AntiVirus Free für Mac (1,8) und Avira Free Antivirus für Mac (1,8). Schlusslicht bei den Programmen für macOS bildet F-Secure Internet Security Mac mit der Note „befriedigend“ (2,6). Hier wurde die Schutzwirkung nur mit „befriedigend“ (3,1) bewertet.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
EU-Energielabel – verbesserte Transparenz bei Smartphones

EU-Energielabel

verbesserte Transparenz bei Smartphones

Um Verbrauchern mehr Transparenz zu bieten und gleichzeitig die Langlebigkeit von Smartphones und Tablets zu steigern, wird ab dem 20. Juni dieses Jahres eine neue EU-Vorgabe gültig. Dann wird das sogenannte EPREL-Label für alle Geräte zur Pflicht, die in der EU verkauft werden. […]

Neue Regelung ab Juni – Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Neue Regelung ab Juni

Stromanbieterwechsel innerhalb von 24 Stunden

Verbraucher haben bald den Anspruch, ihren Stromanbieter werktags innerhalb von 24h zu wechseln. Die neue Regelung, mit der eine EU-Richtlinie umgesetzt wird, greift ab dem 6. Juni dieses Jahres. Dadurch soll unter anderem der Wettbewerb gestärkt werden. […]

Support-Ende für Windows 10 – BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Support-Ende für Windows 10

BSI empfiehlt Wechsel des Betriebssystems

Im Herbst dieses Jahres ist Schluss mit dem Support für Windows 10. Aus diesem Grund empfiehlt das BSI dringend ein Upgrade auf Windows 11 oder den Wechsel zu einem anderen Betriebssystem. Denn die Weiternutzung der nicht mehr unterstützten Version kann zum echten Sicherheitsrisiko werden. […]

Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]