Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Sterben Emojis aus? – Gen Z entwickelt ihre ganz eigene Symbolsprache

Tag für Tag werden auf der ganzen Welt mehr als zehn Milliarden Emojis versendet. Aktuell gibt es 3 790 unterschiedliche Emojis, mit denen User ihre digitale Kommunikation mit anderen lebendiger und mit mehr emotionaler Tiefe gestalten können. Die Comic-Darstellungen ersetzen in der digitalen Welt Mimik und Gestik. Doch die Verwendung kann auch zu Missverständnissen führen.

Weshalb haben Emojis längst keine eindeutige Definition mehr?

Emojis sind sehr beliebt, aber sie unterliegen genau wie viele andere Dinge auch einem generationsspezifischen Wandel. Von der Gen Z – also von Personen, die zwischen 1995 und 2010 geboren wurden – werden sie verstärkt als uncool wahrgenommen. Sie verwenden weniger Emojis als die Vorgängergenerationen. Dennoch verzichtet Gen Z nicht vollständig auf die Nutzung. Stattdessen hat die Generation angefangen, der klassischen Verwendung den Kampf anzusagen, und ihre ganz eigene Symbolsprache entwickelt. Diese unterschiedliche Verwendung der Comic-Darstellungen führt dazu, dass es zu Missverständnissen zwischen den kommunizierenden Personen kommen kann. Denn die Wahrnehmung und Verwendung können sich stark unterscheiden. Beispielsweise nehmen einige Nutzer den hochgestreckten Daumen als passiv-aggressiv wahr oder sehen hinter dem lächelnden Smiley Sarkasmus. Das zeigt, dass die kleinen Symbole längst nicht mehr nur dafür genutzt werden, um Emotionen auszudrücken, sondern auch Ironie oder Sarkasmus. Was ein Emoji genau bedeutet, hängt daher maßgeblich vom Kontext, der Person, der Generation, aber auch der Plattform ab, auf der es genutzt wird. Emojis sind zu Identitätsmarkern und kulturellen Symbolen geworden.

Was steckt hinter der eigenen Symbolsprache von Gen Z?

Längst dürfte klar sein, dass nicht mehr nur die ursprüngliche Definition eines Emojis bestimmt, wann und wofür er geschickt wird. Der soziale Kontext spielt eine starke Rolle dabei und kann sehr unterschiedlich sein. Gen Z, die Emojis eher als uncool bewertet, will durch eine eigene Symbolsprache ihre Zugehörigkeit zur Generation und gleichzeitig eine kreative Abgrenzung ausdrücken. Gängige Darstellungen, um unter anderem Trauer auszudrücken, wie das gebrochene Herz oder ein trauriger Smiley, werden einfach durch andere Emojis ersetzt. Um Trauer zu symbolisieren, greift die Generation Z eher auf die verwelkte Blume zurück. Das führt so weit, dass das Seilbahn-Emoji, das einst zu den am wenigsten genutzten Comic-Darstellungen gehörte, in diesem Jahr einen ungeahnten Hype erlebte. Die jungen Nutzer verwenden das Seilbahn-Emoji jetzt, um auszudrücken, dass sie etwas verrückt oder witzig finden. Um auszudrücken, dass sie sich „totlachen“, verwenden sie den nackten Schädel. Aufgrund dieser unterschiedlichen Interpretationen können insbesondere zwischen den Generationen Missverständnisse in der Online-Kommunikation entstehen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]