Polizei warnt – falsche Versandbestätigungen für Porno-DVDs im Umlauf

Polizei warnt – falsche Versandbestätigungen für Porno-DVDs im Umlauf

Dass Cyberkriminelle sich das Thema Pornografie zu Eigen machen, um damit Internetnutzer zu verunsichern und in eine Falle zu locken, ist keinesfalls neu. Bereits im vergangenen Jahr warnte die Polizei vor Erpressermails durch den angeblichen Konsum von Pornographie. Aktuell sind nun gefälschte Bestellbestätigungen von Porno-DVDs im Umlauf. Die Polizei Niedersachsen warnt vor diesen falschen Versandbestätigungen, die per E-Mail verschickt werden.

Was steht in den gefälschten Mails?

Die Masche, die sich die Kriminellen in diesem Fall zu Nutze machen wollen, ist immer dieselbe. In den Mails, die sich mit persönlicher Ansprache direkt an den Nutzer des E-Mail Accounts richten, werden verschiedene Filmtitel aufgelistet, die scheinbar bestellt wurden. Dabei handelt es sich stets um Filmtitel aus der Pornobranche. Laut der Polizei Niedersachsen ist es denkbar, dass hierbei tatsächlich existierende Titel aus dieser Branche verwendet werden. Dadurch erscheint die Bestellbestätigung auf den ersten Blick glaubwürdig. Besonders tückisch ist zudem, dass die Betrüger dabei häufig die tatsächlich stimmende postalische Anschrift des Empfängers angeben. Durch die erhaltene Mail wird der Versand der angeblich bestellten Ware bestätigt.

Vorsicht vor einer gefährlichen Schadsoftware

In dem Schreiben wird der Empfänger dazu aufgefordert einen Link zu öffnen, um sich über den aktuellen Stand der Lieferung und über die Bezahlung zu informieren. Wer diesen Link jedoch öffnet, lädt automatisch eine sehr gefährliche Schadsoftware für Windows herunter. Daher sollte in keinem Fall ein Link oder eine Datei aus einer solchen E-Mail angeklickt werden. Die Cyberkriminellen haben durch die Versendung dieser falschen Mails nur ein Ziel, nämlich, dass das Windows-System mit der Schadsoftware infiziert wird. Alle Angaben über eine versendete Bestellung sind falsch.

Hierzu rät die Polizei

Die Polizei ruft jeden Betroffenen dazu auf, eine Anzeige zu erstatten. Darüber hinaus sollte der infizierte Rechner unverzüglich aus dem Netzwerk genommen werden. Nur so kann verhindert werden, dass auch andere Computer gefährdet sind. Auf der Website der Polizei Niedersachsen wurde zudem ein Informationsblatt für Geschädigte durch Schadprogramme veröffentlicht.

Erpressermails durch angeblichen Pornokonsum

Im vergangenen Jahr warnte die Polizei bereits vor einer neuen Welle von Erpressermails durch einen angeblichen Konsum von pornografischen Darstellungen. Verschiedene E-Mails waren und sind immer noch hierzu im Umlauf. Es handelte sich dabei sowohl um deutschsprachige als auch um englischsprachige Mails. In allen Schreiben wurde den Empfängern vorgetäuscht, dass man sie beim Anschauen von Pornos erwischt und sogar gefilmt hätte. Das Filmen sei durch eine Schadsoftware möglich. Besonders perfide: die Cyberkriminellen behaupteten in der Mail, dass nun die persönlichen Daten des Empfängers bekannt seien. Damit die Videos nicht an die Öffentlichkeit oder Freunde gelangen, sollte der angebliche Pornokonsument eine Zahlung in Bitcoins leisten. Viele Empfänger dieser Mails waren insbesondere deshalb verunsichert, da oftmals persönliche Passwörter oder sogar Handynummern genannt wurden. Diese wurden allerdings vermutlich bereits durch Hacks in der Vergangenheit abgefischt. Die Polizei warnt Betroffene davor, solchen Zahlungen nachzugehen. Stattdessen sollte auch in diesem Fall unbedingt eine Anzeige bei der örtlichen Polizei und per Onlinenanzeige bei der Polizei des jeweiligen Bundeslandes gemacht werden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Bundesverwaltungsgericht - Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Bundesverwaltungsgericht

Verfassungswidrigkeit des Rundfunkbeitrags

Wann ist der Rundfunkbeitrag verfassungswidrig? Das Bundesverwaltungsgericht hat jetzt klargestellt: Erst wenn die öffentlich-rechtlichen Sender über längere Zeit ihre Pflicht zu Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit grob verletzen, steht die Beitragserhebung infrage. Eine wichtige Entscheidung – mit klaren Grenzen und hohen Hürden für Kritiker. […]

Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]