Negativzinsen – Die verlockenden Kreditangebote der Vergleichsportale

Negativzinsen – die verlockenden Kreditangebote der Vergleichsportale

Einen Kredit aufnehmen und weniger Geld zurückzahlen? Dieses Angebot, das von zahlreichen Online-Kreditvermittlern gemacht wird, klingt auf den ersten Blick äußerst verlockend. Die erste Online-Plattform, die ihren Kunden ein solches Angebot machte, war Smava. Im Jahr 2017 bot Smava seinen Kunden einen Kredit in Höhe von 1 000 Euro, bei dem lediglich 994 Euro zurückgezahlt werden mussten.

Was sind Negativzinsen?

Negativzinsen werden vom Gläubiger, dem Kreditgeber, an den Schuldner, den Kreditnehmer, entrichtet. Sobald der Zinssatz unter 0 Prozent liegt, wird von einem Negativzins gesprochen. Ein Negativzins hat zur Folge, dass ein Kreditgeber nicht mehr für sein Kreditrisiko und seine Kapitalüberlassung entschädigt wird. Da der Negativzins dem Gläubiger eine Wertminderung bringt, muss der entgangene Zins von diesem aus der eigenen Tasche finanziert werden.

Was bedeutet ein Negativzins für den Kreditnehmer?

Ein Negativzins bedeutet für den Kreditnehmer, dass er am Ende weniger Geld zurückzahlen muss, als er aufgenommen hat. So müssen bei einem Kredit von beispielsweise 1 000 Euro am Ende lediglich 950 Euro zurückbezahlt werden.

Online-Vergleichsportale bieten Negativzinskredite

Online-Vergleichsportale wie Smava oder Check24 bieten ihren Kunden solche Negativzinskredite. Dabei sind die Angebote immer zeitlich befristet und gelten nur für eine ganz bestimmte Konstellation. Darüber hinaus müssen die Kreditnehmer zuvor eine ausreichende Bonität vorweisen. Verbraucherschützer warnen davor, dass Kunden solche Angebote mit ihren Daten teuer bezahlen würden.

Weshalb bieten die Vergleichsportale Negativzinsen?

Bei Angeboten mit Negativzinsen handelt es sich in erster Linie um Lockmittel, um neue Kunden zu gewinnen. Die Angebote dienen der Verkaufsförderung, da die Online-Portale Kunden dazu animieren wollen, ihren Kredit im Internet abzuschließen. Denn bisher werden immer noch 60 Prozent aller Darlehensverträge offline abgeschlossen. Im Gegenzug zu den Negativzins-Krediten erhalten die Online-Kreditvermittler zahlreiche Kundendaten. Die scheinbar unschlagbaren Angebote verleiten viele Kunden dazu, ihre Finanzdaten offenzulegen. Hier gibt es allerdings einen Haken, denn nur Kunden mit einer sehr guten Bonität erhalten letztendlich auch den Negativzinskredit. Allerdings müssen zunächst alle Bewerber ihre Daten offenlegen, damit überprüft werden kann, ob sie den Kredit zu diesen Konditionen erhalten. Der Kunde geht sozusagen in Vorleistung, indem er den Online-Portalen seine Daten liefert. Zu diesem Zeitpunkt ist noch völlig unklar, ob er das Angebot des Kredits überhaupt in Anspruch nehmen kann. Durch diesen Umstand, erhalten die Portale die Daten von allen Kunden, auch von denen, denen der Kredit letztendlich verwehrt bleibt. Diese Kunden erhalten dann meist ein vergleichsweise teures Angebot. Die Online-Kreditvermittler, die mit Banken kooperieren, erhalten dann eine Vermittler-Provision. Da es sich meist um Kredite bis maximal 1 000 Euro handelt, ist der Zugewinn auf 50 Euro begrenzt.

Wie können die Online-Portale Negativzinskredite anbieten?

Die Portale greifen bei den Negativzinskrediten auf einen normalen Bankkredit mit Pluszinsen zurück. Mit Sondertilgungen beteiligen sich die Portale am Kredit, wodurch den Kunden der scheinbare Gewinneffekt suggeriert wird.

Mögliche Folgen für den Kreditnehmer

Auch wenn es sich meist nur um einen Kredit in Höhe von 1 000 Euro handelt, wird dies in der Schufa vermerkt. Später kann dies zu Problemen führen, da schon für eine so kleine Summe wie 1 000 Euro ein Ratenkredit aufgenommen werden musste. In der Schufa wird der Negativzins nicht vermerkt. Für viele Banken bedeutet ein solcher Ratenkredit über 1 000 Euro, dass der Kunde von seiner Bank keinen 1000 Euro-Dispo erhalten hat. Dies wiederum kann die Bonitätsbewertung negativ beeinflussen.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Kostenloser Vodafone-Tarif – 30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Kostenloser Vodafone-Tarif

30 GB Datenvolumen pro Monat im 5G-Netz

Der Vodafone CallYa M-Tarif bietet 30 GB Datenvolumen im 5G-Netz und ist jetzt komplett kostenfrei und ohne Vertragsbindung verfügbar. Die Aktion geht noch bis zum 3. November und kann sowohl von Neu- als auch von Bestandskunden des Anbieters genutzt werden. […]

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf – Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Gefälschte Mail vom Zoll im Umlauf

Vorsicht vor dieser Spam-Mail

Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail, die angeblich vom deutschen Zoll stammt. Der Empfänger wird aufgefordert, vermeintliche Gebühren für ein Paket per Paysafecard zu bezahlen. Dahinter steckt jedoch eine perfide Phishing-Masche. […]

Prepaid-Zahlungen im Internet - Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungen im Internet

Ist Paysafe anonym und sicher?

Prepaid-Zahlungsmethoden wie die PaysafeCard gehören weltweit zu den beliebtesten Optionen für Online-Transaktionen. Besonders in Deutschland und Österreich erfreut sich die PaysafeCard wachsender Beliebtheit, da sie einfach zu nutzen ist und eine optimale Budgetkontrolle bietet. Ideal für alle, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit beim Online-Shopping, Streaming oder Gaming legen. […]

Einheitlicher Look ab 15. Oktober – Google verändert Android-Design

Einheitlicher Look ab 15. Oktober

Google verändert Android-Design

Google macht neue Design-Regeln zur Pflicht für Android. Sämtliche Apps müssen themenbasierte Symbole unterstützen. So soll ein einheitliches Erscheinungsbild auf dem Startbildschirm geschaffen werden. Die App-Icons passen sich künftig automatisch dem gewählten Farbthema an. […]