Geldtipp – Smava vergibt Kredit mit Minuszinsen

Geldtipp - Smava vergibt Kredit mit Minuszinsen

Wer Geldsorgen hat, muss nicht immer zur Hausbank gehen. Denn günstige Kredite gibt es vor allem im Internet. Einige Anbieter locken sogar mit schufafreien Abwicklungen oder mit extrem niedrigen Zinssätzen. Unter allen seriösen Angeboten bewirbt derzeit das Finanzportal Smava erstmals einen Kredit mit Negativzinsen. Das heißt nichts anderes, als ein zusätzliches Guthaben. Statt Zinsen zu zahlen, bekommen Kreditnehmer 0,4 Prozent der Kreditsumme zusätzlich.

Der Smava-Negativ-Kredit: Wie funktioniert das?

Bei Smava handelt es sich um ein Kreditvergleichsportal, auf dem Interessierte Konditionen verschiedener Anbieter miteinander vergleichen können. Um das Angebot verstärkt zu bewerben, hat Smava mit dem Kooperationspartner Fidor Bank ein Exklusivangebot geschnürt. Dieses beinhaltet einen Negativzins von 0,4 Prozent. Der Kreditnehmer zahlt also keine Zinsen, sondern bekommt zusätzliches Geld.

Die Konditionen sind jedoch limitiert. Der Kredit steht nur Smava-Neukunden zur Verfügung. Zusätzlich ist er auf eine Summe von exakt 1.000 Euro begrenzt. Die Laufzeit ist ebenfalls definiert: 36 Monate.

Damit handelt es sich für den Kreditnehmer praktisch um so etwas wie eine kapitallose Festgeldanlage, bei der dieser für nicht vorhandenes Bargeld (den Kredit) Zinsen erwirtschaftet. Das klingt verrückt, ist aber seriös gestaltet. Hintergrund ist, dass Banken selbst einen Strafzins zahlen müssen, wenn sie Geld bei der Europäischen Zentralbank parken. Daher sind die Kreditinstitute bestrebt, Geld wirklich zu verteilen. Das ist einer der Gründe für diesen Kredit.

Für die Plattform ist es eine Marketingaktion, die für Aufmerksamkeit und Kunden führen soll. Daher ist das Angebot auf eine Dauer bis zum 31. August 2017 begrenzt. Grundvoraussetzung ist allerdings eine ausreichende Bonität. Daher eignet sich der Kredit letztlich nur für Kreditnehmer, die eine kleine Summe vorübergehend zwischenfinanzieren müssen.

Kreditaufnahme: Darauf sollten Verbraucher achten

Das Angebt ist ein Lockvogelangebot. Die Plattform profitiert finanziell erst durch Folgeaufträge und ihre anderen Angebote. Wer unabhängig von diesem Negativzins einen Kleinkredit aufnehmen möchte, sollte einen entsprechenden Kreditvergleich anstellen und vor allem auf den effektiven Jahreszins achten. Vorsicht ist bei den sogenannten schufafreien Krediten geboten. Hier sind die Konditionen meistens so schlecht, dass damit die ohnehin finanziell gebeutelten Kreditnehmer zusätzlich in Bedrängnis kommen.

Zu achten ist außerdem auf die Kreditbedingungen und bei vermittelnden Online-Portalen, insbesondere auf die Nutzungsbedingungen. Häufig verstecken sich dort Einwilligungen in Werbung und Datenweitergabe. Es ist zusätzlich ratsam, einen Kreditvergleich über weitere Plattformen wie beispielsweise Tarifecheck durchzuführen. Häufig sind nicht alle Angebote in den Vergleichen hinterlegt. Auf diese Weise finden Interessierte oftmals zusätzliche Kreditmöglichkeiten.

Wer online einen günstigen Kredit gefunden hat, sollte diese Konditionen bei seiner Hausbank abfragen. Häufig sind die Kreditinstitute bereit, sich auf einen Kredit mit ähnlichen Bedingungen einzulassen.

Schwierig wird es, wenn die finanzielle Not wächst und der Verbraucher teilweise Rechnungen nicht mehr bezahlen kann. Dann helfen in nahezu allen Städten Schuldnerberatungsstellen bei der Sanierung der eigenen Finanzen. Diese Beratung ist im Normalfall kostenlos.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Apple überholt Samsung - erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple überholt Samsung

Erstmals Marktführer bei Smartphones

Apple sichert sich im ersten Quartal 2025 erstmals den Spitzenplatz im globalen Smartphone-Markt – mit 19 % Marktanteil vor Samsung. Wachstum in Schwellenländern und das neue iPhone 16e treiben die Verkäufe an, während wirtschaftliche Unsicherheiten den Markt vor Herausforderungen stellen. […]

Zwischen Anspruch und Realität - die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Zwischen Anspruch und Realität

Die digitale Dienstleistungsfreiheit der EU

Die europäische Dienstleistungsfreiheit ist ein zentrales Versprechen des Binnenmarkts – doch im digitalen Raum gerät sie zunehmend unter Druck. Trotz einheitlicher EU-Vorgaben sehen sich Online-Dienstleister mit immer mehr nationalen Sonderregelungen konfrontiert. Das Spannungsverhältnis zwischen europäischer Freiheit und nationaler Regulierung wirft grundsätzliche Fragen auf – rechtlich wie politisch. […]

Kartellrechts-Verstoß – Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Kartellrechts-Verstoß

Meta darf Facebook-Seite nicht einfach sperren

Der Meta-Konzern wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf wegen eines Kartellrechts-Verstoßes verurteilt. Das marktbeherrschende Unternehmen darf Webseiten nicht ohne Angabe von Gründen sperren. Geklagt hatte ein Düsseldorfer Verein, weil seine Facebook-Seite gesperrt wurde. […]

Realme 14 Pro+ - das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Realme 14 Pro+

Das bietet das Top-Smartphone aus der Mittelklasse

Das Realme 14 Pro+ gehört zu den Top-Smartphones der Mittelklasse. Denn technisch liegt es auf Augenhöhe mit den Flaggschiffen der großen Hersteller und bietet starke Leistung und ein gutes Kamerasystem. Aktuell ist das Handy bereits für weniger als 400 Euro erhältlich. […]

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0 - Deutschlands digitaler Weg

Vertrauensdienste & eIDAS 2.0

Deutschlands digitaler Weg

Die EUDI-Wallet ist das Herzstück der neuen EU-Verordnung eIDAS 2.0 und soll Bürgern eine sichere, grenzüberschreitende digitale Identität ermöglichen. Deutschland übernimmt dabei eine Schlüsselrolle und testet im Rahmen von Pilotprojekten den Einsatz der digitalen Brieftasche in Alltagsszenarien. Ziel ist eine vertrauenswürdige, transparente und datensichere digitale Infrastruktur für ganz Europa. […]

Führerschein als App – das müssen Autofahrer dazu wissen

Führerschein als App

Das müssen Autofahrer dazu wissen

Der digitale Führerschein wurde bereits vor Jahren angekündigt. Jetzt steht er endlich zur Verfügung. Autofahrer können das Dokument in digitaler Form in einer App hinterlegen, was für viele sicherlich praktisch ist. Allerdings kann nicht jeder auf die digitale Alternative zurückgreifen. […]