Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Zertifikatswechsel – Probleme beim Surfen mit alten Android-Versionen

Die Echtheit einer Website wird durch Zertifikate bestätigt. Diese ermöglichen eine verschlüsselte Verbindung zu der entsprechenden Website. Root-Zertifikate, die auch als Stammzertifikate bezeichnet werden, haben eine besonders hohe Bedeutsamkeit bei der Vertrauenswürdigkeits-Kontrolle einer Site. Die Verantwortlichen der Zertifizierungsstelle Lets Encrypt haben nun angekündigt, im nächsten Jahr das Stammzertifikat für Android zu wechseln. Dies könnte bei vielen Android-Nutzern zu Problemen führen.

Weshalb wird das Stammzertifikat gewechselt?

Das Root-Zertifikat wurde bisher von IdenTrust bereitgestellt – läuft jedoch am 1. September 2021 aus. Stattdessen soll nun das eigene Stammzertifikat von Lets Encrypt mit dem Namen ISRG Root X1 zum Einsatz kommen. Bereits am 11. Januar nächsten Jahres soll der Prozess zum Wechsel starten und spätestens am 1. September abgeschlossen sein. Die Abfrage der Sicherheitszertifikate soll Nutzer vor Fremdeinwirkungen schützen.

Weshalb können Probleme beim Surfen entstehen?

Damit ein Browser eine sichere Verbindung zu einer Website herstellen kann, werden die Sicherheitszertifikate abgefragt. Sollten diese Zertifikate nicht vorhanden sein, wird die Verbindung unterbrochen und der Besuch der Website ist nicht möglich. Viele Android-Geräte sind veraltete Modelle, auf denen nicht die neuste Betriebssystem-Version läuft. Für Besitzer eines älteren Android-Smartphones wird es daher ab dem Zertifikatswechsel schwer, problemlos im Internet zu surfen. Denn alle Gräte, die mit einer Version unter Android 7.1.1 laufen, erkennen das Zertifikat von Lets Encrypt nicht mehr.

Was können betroffene Nutzer tun?

Die Folge der veralteten Android-Versionen ist, dass der interne Browser ab dem Zertifikatswechsel eine Vielzahl von Websites nicht mehr erreichen kann. Von diesen Problemen sind neben Websites auch Apps und andere Dienste betroffen, die auf das Web zugreifen, um Inhalte darzustellen. Daher sollten betroffene Android-Nutzer die Version des Betriebssystems aktualisieren. Es gibt jedoch auch zahlreiche veraltete Geräte, welche die Version 7.1.1 nicht unterstützen. In diesem Fall kann es hilfreich sein, den Standard-Browser zu wechseln. Firefox aktualisiert die Stammzertifikate beispielsweise unabhängig von dem jeweiligen Betriebssystem und stellt damit eine Alternative dar. Allerdings ist unbekannt, ob es in diesem Fall dennoch zu Einschränkungen bei Apps kommen kann. Als letzte Option bleibt den Betroffenen natürlich der Umstieg auf ein aktuelleres Smartphone mit einer neueren Android-Version.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]