Corona-Warn-App 2.1 – Neue Version integriert Schnelltest-Ergebnisse

Corona-Warn-App 2.1 – Neue Version integriert Schnelltest-Ergebnisse

Die Corona-Warn-App wurde bereits mehr als 25,7 Millionen Mal heruntergeladen. Für die Nutzer steht mit der Version 2.1 nun eine neue Funktion zur Verfügung, die für eine noch schnellere Warnung sowie eine bessere Unterbrechung der Infektionsketten sorgen soll: die Erfassung von Schnelltests. Das Feature wurde bereits Ende März von dem Projektteam SAP und Deutsche Telekom angekündigt.

Was ermöglicht die neue Funktion?

User können ab sofort nicht nur PCR-Tests, sondern auch die Ergebnisse aus Schnelltests in der Warn-App empfangen und bei einem positiven Testergebnis ihre Kontaktpersonen warnen. Die Erfassung gilt hierbei ausschließlich für Schnelltests, die von autorisiertem Personal in offiziellen Testzentren durchgeführt werden und nicht für Schnelltests, die selbst durchgeführt werden.

Wer bietet die Schnelltest-Integrierung an?

Wird ein Nutzer in einer offiziellen Test-Stelle eines kooperierenden Partners getestet, kann er sich das Ergebnis anschließend direkt in die App übermitteln lassen. Momentan gibt es Kooperationen zu acht Partnern:

  • das Bundeskanzleramt
  • das Bayrische Rote Kreuz
  • DM-Drogerie Markt
  • Doctorbox
  • EcoCare (Healthcare Marke von Ecolog Deutschland GmbH zu der beispielsweise Lidl zählt)
  • Huber Health Care
  • das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
  • de/No-Q (wird bereits von vielen regionalen Test-Stellen genutzt)

Nach Angaben des Projektteams liegen bereits 125 weitere Kooperationsanfragen von Schnelltest-Betrieben vor.

Wie wird das Ergebnis in die App übermittelt?

Für die Übermittlung in die App, muss beim Test ein zugehöriger QR-Code eingescannt werden. Das Partnersystem weiß hierdurch, wohin das Testergebnis übermittelt werden muss, wenn es vorliegt.

  • ist das Ergebnis negativ, wird es 48 Stunden lang in der App angezeigt
  • ist das Ergebnis positiv, wird es solange angezeigt, bis der User es mit seinen Kontaktpersonen teilt

Dadurch soll gewährleistet werden, dass Kontaktpersonen von den positiv getesteten Nutzern so schnell wie möglich informiert werden. Wurde die Funktion der Eventregistrierung genutzt, kann der User seine Check-ins gemeinsam mit dem positiven Testergebnis teilen.

Kein Unterschied zwischen Schnell- und PCR-Test

Schnelltests und PCR-Tests werden von der Corona-Warn-App gleichwertig behandelt. Für App-Nutzer, die eine Warnung aufgrund eines positiven Testergebnisses einer Kontaktpersonen erhalten, ist nicht einsehbar, ob dieses durch einen PCR- oder einen Schnelltest festgestellt wurde. Und dass, obwohl Schnelltests in einigen Fällen sehr unzuverlässig sind. Zudem kann die Warnung über ein positives Ergebnis, das bei einem Schnelltest herauskam, selbst dann nicht durch den User zurückgenommen werden, wenn ein späterer PCR-Test zeigt, dass das Ergebnis falsch war.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*


Die aktuellsten telespiegel Nachrichten
Digitale Steuerbescheide ab 2026 – Papier nur auf Wunsch

Digitale Steuerbescheide ab 2026

Papier nur auf Wunsch

Ab 2026 werden Steuerbescheide in Deutschland in der Regel nur noch digital bereitgestellt. Papier gibt es nur auf Wunsch. Was bedeutet das für Bürgerinnen, Bürger und Kanzleien? Hier erfährst du verständlich, was sich ändert – und wie du dich vorbereitest. […]

Scheinbarer App-Zwang – congstar wegen Irreführung verurteilt

Scheinbarer App-Zwang 

 congstar wegen Irreführung verurteilt

Die Telekom-Tochter congstar behauptete, ihr Online-Kundencenter werde 2025 abgeschaltet – und drängte damit Kunden zum App-Download. Doch das stimmte gar nicht. Ein Gerichtsurteil deckt nun auf, wie weit der vermeintliche App-Zwang wirklich ging. […]

Urteil – Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Urteil 

 Sperrung von Social-Media-Kanälen eines Influencers

Das Oberlandesgericht Bamberg hat in seinem Urteil entschieden, dass die Sperrung mehrerer Social-Media-Kanäle eines Influencers durch eine Plattformbetreiberin nicht ohne Weiteres zulässig ist. Insbesondere stellte das Gericht fest, dass die bloße Weiternutzung eines weiteren Kanals keine automatisierte Umgehung der Sperrmaßnahme darstellt. […]

United Internet & 1&1 - Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet & 1&1

Marken, Produkte und Hintergründe zum Versatel-Verkauf

United Internet bündelt seine Telekommunikationsaktivitäten und verkauft die Netztochter 1&1 Versatel konzernintern an die 1&1 AG. Für Endkunden bleiben die bekannten Marken wie 1&1, IONOS, GMX oder WEB.DE bestehen. Der Artikel erklärt verständlich, welche Produkte die Unternehmen anbieten und was der mögliche Verkauf der Domain-Handelsplattform Sedo bedeutet. […]

Kritische Chrome-Lücke – Google veröffentlicht Notfall-Update

Kritische Chrome-Lücke

Google veröffentlicht Notfall-Update

Eine Chrome-Schwachstelle wurde aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt. Google hat mittlerweile ein Notfall-Update bereitgestellt, das dringend installiert werden sollte. Chrome-Nutzer müssen ihren Browser neu starten, um das Update zu aktivieren. […]